Blick aus dem Fenster: Kein Grund, sich nicht sicher zu fühlen.
Bis zu tödlichem Unfall

10.078 Jahre lang jeden Tag einen Flug nehmen

121 Menschen kamen im vergangenen Jahr bei Flugzeugunglücken ums Leben. Das zeigen die neusten Zahlen der Iata. Sie belegen auch, wie sicher Fliegen ist.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Airline-Dachverband Iata hat im vergangenen Jahr 26 Unfälle in der kommerziellen Luftfahrt gezählt. Bei sieben davon gab es Todesfälle. Insgesamt kamen 121 Menschen ums Leben. 2020 waren es noch 35 Unfälle, von denen fünf zu insgesamt 132 Opfern führten.

Das Risiko eines tödlichen Unfalls beziffert die Iata damit für 2021 mit 0,23 auf eine Million Flüge. «Das bedeutet, dass eine Person im Durchschnitt 10.078 Jahre lang jeden Tag einen Flug nehmen müsste, um in einen Unfall mit mindestens einem Todesopfer verwickelt zu werden», so der Verband. 2020 hatte der Wert noch bei 0,13 gelegen. Wichtig für die Iata auch: Bei ihren eigenen Mitgliedern sowie den Fluggesellschaften, die keine Mitglieder sind, aber die Sicherheitszertifizierung Iosa tragen, gab es 2021 gar keine tödlichen Unfälle.

Mehr zum Thema

<script type="text/javascript">// <![CDATA[ var snackTV_config = { "autoplay": "pctp", "bgcolor": "ffffff", "cat": "", "contenid": "", "color": "ffffff", "dynmode": "manual", "dynusetypes": "", "font": "Arial", "hideitems": "none", "ignore": "", "layout": "dark", "mainteaser": 0, "playlist": "false", "publisher": "aerotelegraph", "search": "", "type": 7, "tagtype": "static", "userwidth": "100%", "videos": "1583352" }; // ]]></script>
<script src="https://www.snacktv.de/snacktag/snacktag.js" type="text/javascript" charset="iso-8859-1"></script>

«Die Piloten haben MH17 und PS752 nicht vergessen»

Airbus A350 beim Start: Wenn es am Flughafen sauberer wird, ist er attraktiver für Insekten.

Sauberere Flugzeuge bergen auch ein Risiko

Die beschädigteBAE Jetstream 41 von Airlink: Am Propeller ist infolge eines Vogelschlages das obere Blatt abgebrochen.

Dieser Riesenvogel zerfetzte den Flugzeugpropeller

Saf: Die Hoffnung der Branche hat auch Nachteile.

Airlineverband wirft der EU und Treibstoffherstellern «grünen Betrug» vor

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg