Vorübergehend gegroundet: Merpati fliegt seit Anfang Februar nicht mehr.

Sukhoi und Xian wollen Merpati

Indonesiens Merpati Nusantara Airlines steckt tief in den roten Zahlen. Nun haben offenbar zwei ausländische Firmen Interesse angemeldet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wie geht es weiter mit der kriselnden Airline Merpati Nusantara aus Indonesien? Seit Anfang Februar musste die Fluggesellschaft wegen ihres Schuldenbergs alle Flüge einstellen, zudem kündigten 50 ihrer 178 Piloten, weil sie seit Monaten kein Gehalt mehr erhalten hatten. Die Linie steckt tief in den roten Zahlen: Mittlerweile soll Merpati Schulden in Höhe von knapp 580 Millionen Dollar angehäuft haben.

Nun haben offenbar zwei Flugzeughersteller Interesse an der kriselnden Airline. Laut Dahlan Iskan, Minister für Staatsunternehmen, haben sowohl Chinas Xian Aircraft als auch Russlands Sukhoi Kaufabsichten bekundet. Xian kennt Merpati gut, schließlich fliegt die Airline mit 13 MA-60. Doch auch Sukhoi habe die entsprechenden Mittel, die Airline weiter zu unterstützen, erklärte der Minister. «Die Optionen müssen diskutiert werden, es wird keine schnelle Entscheidung geben», so Iskan.

Zweifel an Ernsthaftigkeit der Angebote

Einige Experten haben aber Zweifel, dass das Interesse der beiden ausländischen Flugzeughersteller echt ist. Gerry Soejatman, Analyst aus Jakarta, kritisiert etwa, dass beide Unternehmen keine Erfahrung mit dem Betrieb einer Airline haben. Zudem habe es diverse Zwischenfälle mit Maschinen beider Hersteller in den vergangenen Jahren gegeben.

So stürzte etwa im Mai 2011 eine Xian MA-60 von Sorong nach Kaimana in West Papua ins Meer, alle Menschen an Bord starben. Ein Jahr später verunglückte der Sukhoi Super Jet 100 bei einem Demonstrationsflug in Indonesien, alle 45 Menschen an Bord kamen ums Leben.

Garuda hat Interesse an Routen

Während Merpati um seine Zukunft bangen muss und derzeit seine Routen nicht bedient, hat die andere indonesische Staatsairline Garuda Indonesia Interesse bekundet, einige der Verbindungen zu übernehmen. Ende März wird Garuda zunächst zwei Routen in Nusa Tenggara Timur im Osten Indonesiens übernehmen. Merpati Nusantara Airlines wurde 1962 gegründet. Anfangs gehörte auch Garuda Indonesia zum Unternehmen, 2001 wurden die Gesellschaften getrennt. Merpati steht auf der Schwarzen Liste der EU und darf nicht in der Europäischen Union landen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Merpati: Steht nun am Boden.

Merpati groundet gesamte Flotte

Nicht jeder ungewöhnliche Anblick in der Luftfahrt geht Richtung Vergangenheit. Die Dornier Seastar wird von einem deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen gebaut. Ende März 2020 absolvierte das Amphibienflugzeug seinen Erstflug. Angetrieben wird es von zwei Turboproptriebwerken, von denen eines nach vorne, eines nach hinten gerichtet ist.

Wasserflugzeuge für Indonesien

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg