Schneeräumung in Frankfurt: Eine Riesenarbeit.

WinterbetriebWarum schon wenig Schnee für Chaos sorgen kann

Wenn Flocken vom Himmel fallen, heißt das schnell Chaos im Flugverkehr. Aber warum kann bereits wenig Schnee für Verspätungen, Umleitungen und Flugstreichungen sorgen? Ein Blick auf den Flughafen Frankfurt erklärt, weshalb.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schnee ist in unseren Breitengraden keine Seltenheit – und doch führen auch geringe Schneemengen auch in Europa regelmäßig zu Verspätungen, Umleitungen und Flugstreichungen. Aber wie kann das sein? Viele können das nicht verstehen. Ein Blick hinter die Kulissen des größten deutschen Flughafens zeigt, warum selbst ein paar Stunden Schnefall eine enorme Herausforderung darstellen können.

Der Flughafen Frankfurt ist ein präzise abgestimmtes System, das nur wenig Spielraum für Störungen besitzt. Täglich werden rund 1.200 Flugbewegungen abgewickelt, mit bis zu 170.000 Passagieren. Das bedeutet: Im Schnitt startet oder landet etwas mehr als jede Minute ein Flugzeug. Bereits kleinste unvorgesehene Dinge können daher weitreichende Konsequenzen haben. Schnee bringt dieses System besonders schnell an seine Grenzen.

Die schiere Masse: Schnee räumen im Rekordtempo

Einer der Hauptgründe für die Einschränkungen liegt in der enormen Fläche, die geräumt werden muss. Die Mitarbeiter des Winterdienstes bearbeiten über acht Millionen Quadratmeter Vorfeld, Rollwege und Startbahnen. Selbst eine dünne Schneeschicht von drei Zentimetern entspricht einer Schneemenge von 34 Tonnen.

Besonders die Start- und Landebahnen erfordern effiziente Teamarbeit: Um die 60 Meter breite und vier Kilometer lange Centerbahn von Schnee zu befreien, werden 21 Fahrzeuge gleichzeitig eingesetzt. Kehrblasgeräte arbeiten nebeneinander, Schneefräsen räumen die Ränder, und Streufahrzeuge sichern die Fläche hinterher. Dieser Prozess dauert selbst unter optimalen Bedingungen mindestens 30 Minuten – eine Zeit, in der kein Flugzeug starten oder landen kann.

Enteisung: Sicherheit vor Geschwindigkeit

Neben der Räumung der Bahnen spielt die Enteisung der Flugzeuge eine entscheidende Rolle. Tragflächen, Ruder und Klappen müssen vor jedem Start von Schnee und Eis befreit werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Diese Prozedur dauert je nach Bedingungen ein bis drei Minuten pro Flugzeug, was bei dichtem Flugverkehr schnell zu Verzögerungen führt.

Ein weiterer limitierender Faktor ist die eingeschränkte Sicht bei Schneefall. Um das Risiko zu minimieren, werden größere Abstände zwischen den Flugzeugen eingehalten – sowohl bei Starts als auch bei Landungen. Dies verringert die Kapazität des Flughafens zusätzlich.

Flugstreichungen auf Vorrat

Bereits bei der Vorhersage von Schneefall treffen Flughafenbetreiber und Fluggesellschaften präventive Maßnahmen. Der Winterdienst wird frühzeitig aktiviert, und Airlines beginnen, Flüge zu priorisieren. Sie streichen gezielt Verbindungen, um den Betrieb zu entlasten. Dabei werden insbesondere Flüge gewählt, auf deren Ausfall die Auswirkungen für den Gesamtbetrieb und die eigenen Kosten gering bleiben.

Enorme Räumarbeiten, zeitaufwändige Enteisung, Flugpriorisierungen und Sicherheitsabstände. All das macht deutlich, warum Schnee, selbst in geringen Mengen, für einen Flughafen wie Frankfurt zu erheblichen Einschränkungen führt. Für Passagiere bedeutet dies leider oft: Geduld mitbringen und auf besseres Wetter hoffen.

Mehr zum Thema

Schnee am Flughafen München: Hunderte Flüge mussten am ersten Dezemberwochenende gestrichen werden.

Schneechaos kostet Flughafen München eine Viertel Million Passagiere

Schneelast bringt Businessjet in München zum Kippen

Schneelast bringt Businessjet in München zum Kippen

Schnee, Schnee, Schnee...

Schnee hat Istanbul seit Tagen in Griff

ticker-frankfurt-fra

DHL eröffnet neue Luftfrachthalle in Frankfurt

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg