Flugzeug in Skiathos: Die Triebwerke verursachen heftige Winde.

Jet BlastDie unsichtbare Gefahr hinter Flugzeugen mit der Kraft eines Hurrikans

Ein startendes Flugzeug, ein plötzlicher Luftstoß: Auf der griechischen Insel Skiathos wurde eine deutsche Touristin vom Abgasstrahl eines Flugezugs erfasst und verletzt. Der Vorfall zeigt, welche unsichtbare Gefahr von Triebwerken am Boden ausgehen kann.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Für die Dame auf Skiathos ist es glimpflich ausgegangen. Eine deutsche Touristin stand am Zaun hinter der Startbahn des griechischen Flughafens, als ein Flugzeug zum Start Schub gab. Offenbar rechnete sie nicht mit der enormen Kraft des Luftstroms aus den Triebwerken, den man in der Branche Jet Blast nennt.

Der Schubstrahl erfasste sie so heftig, dass sie zu Boden stürzte. Glücklicherweise wurde sie nur leicht verletzt, wie das Krankenhaus später bestätigte. Der Flughafen ist für solche Zwischenfälle bekannt: Wie in St. Maarten in der Karibik verläuft die Startbahn unmittelbar zwischen zwei Stränden – ein beliebter, aber riskanter Ort für Planespotter und Schaulustige.

Was ist Jet Blast und warum ist er so gefährlich?

Denn wenn ein Verkehrsflugzeug seine Triebwerke anlässt und sich in Bewegung setzt, entsteht hinter dem Flugzeug ein Luftstrom, der immense Kräfte freisetzt. Er entsteht durch die heißen, stark beschleunigten Abgase, die ein Strahltriebwerk nach hinten ausstößt. Das kann am Boden zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko werden - wie jetzt auch die Frau auf Skiathos feststellen musste. Vor acht Jahren brachte dies einer Frau in St. Maarten sogar den Tod.

Die Stärke des Jet Blast hängt von der Triebwerksleistung und dem Flugzeugmodell ab. Bereits bei 40 Prozent des maximalen Schubs – ein typischer Wert beim Anrollen oder Drehen auf dem Vorfeld – können moderne Langstreckenjets wie eine Boeing 777 oder ein Airbus A350 Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 185 Kilometern pro Stunde erzeugen.

Gefährlich für Menschen und Maschinen

Der Schubstrahl reicht Dutzende Meter nach hinten und kann dort immer noch gefährlich stark sein. Flugzeughandbücher enthalten daher auch Informationen über den Jet Blast, in denen die Gefahrenzonen grafisch dargestellt sind. Diese Bereiche zeigen, bei welcher Triebwerksleistung in welchem Abstand noch gefährliche Windgeschwindigkeiten auftreten. Je nach Flugzeugtyp können diese Zonen bis zu rund 60 Meter betragen.

Der heftige Wind führt immer wieder zu Zwischenfällen - meist an Flughäfen. Er kann leichte Flugzeuge versetzen oder sogar anheben, insbesondere wenn sie quer zur Strömung stehen. Fahrzeuge wie Gepäckwagen, Container oder kleine Betriebsfahrzeuge können umgestoßen oder verschoben werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß gebremst oder gesichert sind.

Auch Schäden an Gebäuden möglich

Auch Leitern, Frachtelemente oder andere lose Gegenstände auf dem Vorfeld können durch den Schubstrahl bewegt oder umgeworfen werden. In Gebäuden kann die Kraft des Jet Blast Fenster oder Türen beschädigen, wenn der Schub direkt auf Strukturen trifft. Für Personen auf dem Vorfeld besteht die Gefahr, durch die Luftströmung zu Boden gerissen oder verletzt zu werden, wenn sie sich im Wirkungsbereich eines laufenden Triebwerks aufhalten. Das musste vor drei Jahren eine Vorfeldmitarbeiterin in Frankfurt schmerzhaft lernen.

Besonders gefährlich wird der Schubstrahl beim sogenannten Breakaway-Thrust – also dem Schubstoß, der notwendig ist, um ein schweres Flugzeug aus dem Stand in Bewegung zu setzen. In Verbindung mit Kurvenmanövern oder engem Raum auf dem Vorfeld entstehen so hohe Luftkräfte, dass die Kontrolle über Objekte oder sogar über abgestellte Flugzeuge verloren gehen kann.

Schubstrahl trifft besonders oft andere Flugzeuge

Besonders häufig passieren die Vorfälle bei Flugzeugen wie Airbus A320 und Boeing 737. Sie machen zum einen den Großteil des weltweiten Flugbetriebs aus. Zum anderen sind sie häufiger in engen Vorfeldbereichen unterwegs als schwerere Langstreckenflugzeuge, deren Bewegungen dort oft eingeschränkt sind.

Besonders betroffen von Schäden durch den Schub waren in einer Auswertung in den USA andere Flugzeuge, nämlich zu 85 Prozent. Meist handelte es sich um leichte Flugzeuge, die direkt vom Luftstrahl erfasst wurden oder durch herumgeschleuderte Objekte wie Gepäckwagen oder Leitern Schaden nahmen. In den übrigen Fällen richtete der Jet Blast Schäden an Fahrzeugen, Gebäuden oder Bodeninfrastruktur an.

Der Jet Blast hält lange an

Viele dieser Vorfälle hätten sich durch größere Mindestabstände, klarere Kommunikation oder besser koordinierte Bodenabläufe verhindern lassen. Vor allem die Kombination aus großen Jets und leichten Flugzeugen auf engem Raum stellte sich in den Berichten immer wieder als Risikofaktor heraus.

Auch nach dem Zurücknehmen des Schubs bleibt der Luftstrom messbar. Eine Studie des Volpe National Transportation Systems Center der Universität Cambridge am Flughafen New York-JFK zeigte, dass der Schubstrahl noch fast eine Minute anhalten kann, selbst nach vollständigem Triebwerksleerlauf.

Sich in den Schiubstrahl stellen - eine schlechte Idee

Darum: Wer sic absichtlich in den Schubstrahl eines Flugzeuges begibt, handelt fahrlässig. Er gefährdet nicht nur sich selbst, sondern unter Umständen auch andere, wenn er jemanden mitreisst. Deshalb: Immer genug Abstand halten!

Mehr zum Thema

Die Gefahrenzone hinter und vor einem Flugzeug bei Leerlauf Schubumkehr.

Boeing 777 schleudert in Frankfurt Frau zu Boden

Ausschnitt aus dem Überwachungsvideo mit Erklärungen des Sust: Der Abstand zwischen den Flugzeugen betrug rund 86 Meter.

A320 von Easyjet pustet Piper in die Höhe

Video

rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bombardier Global 7500: Hier fliegt ein Modell mit sieben Meter Spannweite zum ersten Mal.
Der Youtuber Ramy RC hat das nächste Flugzeug gebaut: eine Bombardier Global 7500 im Maßstab 1 zu 4,5. Der Erstflug verlief erfolgreich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies