Die Gefahrenzone hinter und vor einem Flugzeug bei Leerlauf Schubumkehr.

SchubstrahlBoeing 777 schleudert in Frankfurt Frau zu Boden

Zwischenfall am größten deutschen Flughafen: Der Schubstrahl der Triebwerke schleuderte eine Bodenmitarbeiterin in Frankfurt aufs Vorfeld. Solche Vorfälle ereignen sich meisten in einer ganz bestimmten Situation.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist eine geballte Kraft, die hinten als Luftstrahl aus den Triebwerken schießt. Gleich beim Austritt kann der Strahl eine Geschwindigkeit von 600 Kilometer pro Stunde erreichen. Beim Leitwerk kann er gemäß Boeing noch bis zu 480 Kilometer pro Stunde erreichen, rund 60 Meter hinter dem Flugzeug noch 240 Kilometer pro Stunde. Das entspricht immer noch einem Wirbelsturm der Kategorie 5.

Dies wurde jetzt einer Bodenmitarbeiterin am Flughafen Frankfurt zum Verhängnis. Nachdem eine Boeing 777 am Abend des 4. September vom Schlepper zurückgestoßen worden war, hielt das Flugzeug nochmals kurz an. Dann rollte es wieder los. Und dabei wurde die Frau vom Schubstrahl der Triebwerke erfasst und zu Boden geschleudert, wie es im neuesten Monatsbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung BFU heißt.

Mitarbeitende werden auf Gefahren geschult

Die Frau wurde bei dem Zwischenfall nur leicht verletzt. Genauere Angaben macht die BFU nicht. Als Leichtverletzter gilt ein Verunglückter in der Regel, wenn er eine ambulante Behandlung benötigte oder weniger als 24 Stunden zur Beobachtung ins Krankenhaus musste. Daneben wurden auch abgestellte Leercontainer am Flughafen Frankfurt beschädigt.

Unfälle durch den Schubstrahl von Triebwerken sind selten. Denn die Mitarbeitenden in den Gefahrenbereichen werden auf die Risiken des Schubstrahls hingewiesen. Dennoch passiert es ab und an, dass Personen und Gegenstände von der Kraft erfasst werden. Fast die Hälfte der Vorfälle ereigne sich auf Rollwegen sowie neben oder auf Start- und Landebahnen, so die Nasa basierend auf einer Auswertung des Aviation Safety Reporting Systems, in dem Zwischenfälle in den USA erfasst werden.

Besonderes Risiko beim Drehen

Die andere Hälfte geschehe auf dem Vorfeld. Diese Fälle «standen immer im Zusammenhang mit scharfen Drehungen des Flugzeugs während eines Pushback-, Powerback-, Taxi-out- oder Taxi-in-Manövers in ein Gate», so die Nasa weiter. Der Einsatz eines Schleppers oder einer Zugmaschine verhindere Vorfälle nicht, wenn das Flugzeug scharf gedreht wurde.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Grafiken von Boeing zu den Gefahrenzonen bei Triebwerken.

Mehr zum Thema

Ausschnitt aus dem Überwachungsvideo mit Erklärungen des Sust: Der Abstand zwischen den Flugzeugen betrug rund 86 Meter.

A320 von Easyjet pustet Piper in die Höhe

Eingesaugter Container bei Japan Airlines 2009: Triebwerke saugen eine Tonne Luft pro Sekunde an.

Triebwerk saugt Frachtcontainer ein

Warnschild in St. Maarten: Es wird nicht von allen beachtet.

Frau stirbt bei riskanter Aktion in St. Maarten

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies