Smartwings Boeing 737-700: The airline is in trouble.

TschechienWirbel um Staatsbeteiligung an Smartwings

Soll der Staat bei Smartwings und CSA Czech Airlines einsteigen? Oder die Fluglinien sogar ganz übernehmen? In Tschechien ist eine heiße Debatte entbrannt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Chef hält sich offiziell heraus. Tschechiens Ministerpräsident Andrej Babiš möchte sich nicht in eine Debatte über einen Einstieg des Staates bei der Smartwings-Gruppe einmischen, Denn er ist mit deren größten Gesellschaftern Jiří Šimáně und Jaromír Šmejkal bekannt.

Die Idee einer Verstaatlichung des Luftfahrtunternehmens ins Gespräch gebracht hat Verkehrsministers Karel Havlíček. Er sagte, eine vollständige Übernahme des Luftfahrtunternehmens sei eine Möglichkeit. Er stuft die Gruppe, zu der die Fluglinien Smartwings und CSA Czech Airlines gehören, als systemrelevant ein.

Smartwings will Kredite statt Einstieg

Rette man das Unternehmen in der Corona-Krise nicht, würde nicht nur der Flughafen Prag seinen größten Kunden verlieren, sondern auch etliche kleinere Airports Schwierigkeiten bekommen, argumentierte der Verkehrsminister. Havlíček betonte, der Staat habe die Möglichkeit, Smartwings nach der Krise wieder zu verkaufen. Als Reaktion auf den Vorschlag des Verkehrsministers heiß es zuerst, Smartwings sei für jede Hilfe offen und Finanzministerin Alena Schillerova unterstütze Havlíčeks Idee.

Kurz danach erklärte Smartwings aber, man lehne einen staatlichen Einsteig ab und wünsche sich lediglich Hilfe in Form von Krediten oder Kreditgarantien. Auch die Finanzministerin stellte sich plötzlich gegen eine 100-prozentige Beteiligung des Staates. Lediglich die Übernahme eines Anteiles sei eine Option.

CSA fliegt wieder internationale Routen

Schillerova erklärte, in jedem Fall müsse man zuerst die wirtschaftlichen Kennzahlen des Unternehmens prüfen, das schon unter dem Grounding der Boeing 737 Max leidet. Zudem sei die Frage, wie der chinesische Gesellschafter reagiere. Die Smartwings-Gruppe gehört zu 50,1 der Unimex Group der Unternehmer Šimáně und Šmejkal und zu 49,9 Prozent der staatlichen chinesischen Investmentfirma Citic, die sich noch nicht äußerte.

Derweil hat CSA am Montag (18. Mai) wieder internationale Flüge aufgenommen. Sie gehen von Prag nach Paris, Amsterdam und Frankfurt. Am 21. Mai kommt Stockholm hinzu, am 25. Mai Bukarest.

Mehr zum Thema

Der Airbus A330-300: Mittlerweile nicht mehr in der Luft.

CSA gibt einzigen Langstreckenflieger ab

Airbus A330 von CSA: Aktuell keine Flüge.

CSA muss einzige Langstreckenverbindung stoppen

Boeing 737 Max in den Farben von Travel Service: Die Tschechen bekommen das erste Exemplar 2018.

Travel Service stockt Order bei Boeing auf

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack