Airbus A321 LR von Tap: Die Fluglinie kündigte neue Flüge ab Porto an, um die Wogen zu glätten.

Ärger in Porto«Wir wollen Tap nicht hier haben»

Die neue Chefin erklärte, dass Porto nie ein zweites Drehkreuz von Tap werde. Das kommt im Norden von Portugal gar nicht gut an.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Es ist eine ganz nüchterne, betriebswirtschaftliche Aussage. «Porto wird nie unser zweites Drehkreuz sein», sagte Christine Ourmières-Widener dieser Tage in einem Interview mit der Zeitung Publico. Die neue Chefin von Tap stach damit in ein Wespennest.

Dabei erklärte die Managerin gut, weshalb sich die portugiesische Nationalairline auf die Hauptstadt konzentrieren muss. Man sei aufgrund der Corona-Krise und der laufenden Umstrukturierung eingeschränkt. «Wir müssen daher aufpassen, dass wir unseren wichtigsten Aktivposten, den Flughafen Lissabon, und die Kernstrategie des Unternehmens nicht verwässern oder Risiken eingehen, um den Betrieb an einem anderen Standort auszubauen», so Ourmières-Widener.

Strategische Bedeutung der Region anerkennen

Der Vorsteher der Dienststelle der Zentralregierung zur Entwicklung von Nordportugal, sagte der Nachrichtenagentur Lusa, dass «der Norden von Tap nicht vergessen werden darf». Die Fluggesellschaft müsse sich so aufstellen,  dass sie «die strategische Bedeutung» der Region anerkenne, deren Zentrum Porto ist.

Der Präsident der Stadtregierung von Porto, ging deutlich weiter. «Auf Tap entfallen nur 10 Prozent der Flüge ab Porto. Es handelt sich nicht um eine Nationalairline, sondern um eine Fluggesellschaft, die ihr Drehkreuz in Lissabon hat und daher keinen Nutzen für die Stadt hat, im Gegenteil», sagte Rui Moreira gemäß der Zeitung Expresso.

Strategische Bedeutung der Region anerkennen

Der Politiker ging noch weiter: «Wir wollen Tap nicht hier haben, es ist besser, wenn sie nicht kommt.» Es mache keinen Sinn, dass der Rest des Landes für etwas zahlen, das ihm nichts bringe, so Moreira mit Bezug auf das kürzlich von der EU abgesegnete, 2,7 Milliarden Euro schwere staatliche Hilfsprogramm weiter. Der Stadtpräsident verlangt deshalb von der Regierung Geld, um am Flughafen von Porto neue Fluggesellschaften anziehen zu können.

Wohl nicht zufällig verschickte Tap am 29. Dezember dann eine Pressemitteilung über einen Ausbau in Porto. Im kommenden Sommer baue man Angebot an Interkontinentalflügen nach Brasilien mit zwei zusätzlichen Flügen pro Woche aus. Porto wird dann drei Mal wöchentlich mit São Paulo und zwei Mal mit Rio de Janeiro verbunden. Außerdem werde man die Shuttle-Verbindung nach Lissabon um zwei Flüge auf zehn Flüge pro Tag aufstocken.

Mehr zum Thema

Flieger von Tap: Steigt Lufthansa doch noch ein?

Portugal hofft auf Einstieg von Lufthansa bei Tap

Boeing 737-800 von KLM: Fliegt auch dank Staatshilfe.

EU-Gericht erklärt Staatshilfen für KLM und Tap für nichtig

Airbus A330 Neo von Tap: Wie geht es weiter mit den offenen Bestellungen?

Tap will keine neuen Flugzeuge mehr

Blick aus einem Airbus A330 Neo von Tap auf Lissabon: Nun ist klar, wie die Privatisierung umgesetzt wird.

In diesen sechs Schritten privatisiert Portugal Tap

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies