A350-1000: Diesem verpasste Airbus für eine Demotour 2022 zeitweise eine Qantas-Beklebung.

20-Stunden-FlügeWieso Qantas für die Ultralangstrecken optimistisch ist

Die australische Airline und Airbus sind zuversichtlich, dass Ultralangstreckenflüge mit A350-1000 ULR im Jahr 2026 starten können. Auch in Sachen Wirtschaftlichkeit gibt sich Qantas optimistisch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Anfang 2017 startete Donald Trump als US-Präsident, im Frühjahr gewann Emmanuel Macron die Wahlen in Frankreich und im Herbst gingen bei Air Berlin nach 40 Jahren die Lichter aus. Qantas formulierte am anderen Ende der Welt erstmals ein ehrgeiziges Ziel: die längsten Direktflüge der Welt, von Australiens Ostküste nach London und New York.

Der Name: Project Sunrise. Die Flugzeuge der australischen Fluggesellschaft werden dabei rund 20 Stunden in der Luft sein. Zahlreiche Verzögerungen, unter anderem die Corona-Pandemie, warfen die Ultralangstreckenverbindungen allerdings zurück.

Treibstofftanks sind nun genehmigt

Im Juni 2022 bestellte Qantas zwölf A350-1000 ULR, was für Ultra Long Range steht, also Ultralangstrecke. Airbus stattet die Flugzeuge ähnlich wie beim A321 XLR mit einem weiteren Treibstofftank aus. Dieser Tank sorgte dann für zusätzliche Verzögerungen, weil die Europäische Agentur für Flugsicherheit Easa eine Neugestaltung des Mitteltanks forderte. Die Australier kalkulierten mit einer weiteren Verzögerung von sechs Monaten.

Die Easa habe den zusätzlichen Treibstofftank inzwischen genehmigt, bestätigte Qantas-Chefin Vanessa Hudson kürzlich, wie das Magazin Aviation Week berichtet. Auch der Hersteller zeigt sich nach der Zulassung des Tanks optimistisch. Airbus rechnet weiter mit der ersten Auslieferung Mitte 2026, wie der Hersteller gegenüber dem Portal erklärte.

Qantas verteidigt Wirtschaftlichkeit

Kritiker zweifelten in der Vergangenheit auch immer wieder an der Wirtschaftlichkeit der 20-Stunden-Flüge und warfen der Airline vor, dass es sich vielmehr um ein Prestige- und medienwirksames Projekt handle. Dem widerspricht Cam Wallace, Chef der Einheit Qantas International, es gebe «wirtschaftliche Beweise» für die Rentabilität der Flüge. Die mehr als 15-stündigen Flüge von Australiens Westküste nach Europa und Nordamerika gehörten bereits zu den finanziell stärksten im Netz, argumentiert Wallace.

Wenn die Flugzeuge von Airbus ab 2026 ausgeliefert werden können und das Projekt Sunrise startet, wird es zehn Jahre von der ersten Ankündigung gedauert haben. Vielleicht ist Donald Trump dann auch wieder Präsident der USA.

Mehr zum Thema

A350-1000 ULR in Qantas-Lackierung: Die Flugezge kommen Mitte 2026.

Zusatztanks sorgen für Verzögerung bei A350-1000 für Qantas

Airbus A380 von Qantas: Kann noch nicht so viele Flüge übernehmen, wie erhofft.

2022 nimmt Qantas ihre Airbus A380 wieder in Betrieb

2500 Jobs: Qantas lagert Bodenabfertigung aus

2500 Jobs: Qantas lagert Bodenabfertigung aus

ticker-qantas

Qantas kürzt Boni der Manager nach Cyberangriff

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies