Wien und Zürich im Air-Serbia-Flugplan weit oben

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Air Serbia hat den Sommerflugplan aufgenommen, der bis zum 28. Oktober 2023 gültig ist. In diesem Zeitraum wird die nationale Fluggesellschaft Serbiens Linienflüge und saisonale Verbindungen zu mehr als 80 Zielen anbieten, darunter 20 Destinationen, die Air Serbia im Jahr 2022 nicht angeflogen hat.

In der Sommersaison wird die Fluggesellschaft die Frequenz der Flüge zwischen Belgrad und Nordamerika erhöhen und neben den täglichen Flügen nach New York am 17. Mai eine Direktverbindung nach Chicago aufnehmen. Flüge zu neuen Zielen im Streckennetz von Air Serbia wie Ankara, Krakau, Ohrid, Varna und Rhodos werden vier Mal wöchentlich angeboten, während Flüge nach Tel Aviv, Kairo, Hamburg, Göteborg, Köln und Chania drei Mal wöchentlich zur Verfügung stehen werden.

Das häufigste Ziel von Air Serbia während des Sommerflugplans ist Tivat mit 40 wöchentlichen Flügen, gefolgt von Podgorica, Zürich und Istanbul mit 21 Flügen, Wien mit 18, Budapest mit 17 und Athen, Larnaca, Ljubljana, Paris, Skopje, Tirana und Zagreb mit 14 wöchentlichen Flügen.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air Serbia: Bekommen Zuwachs.

Air Serbia hat Lust auf ein eigenes Frachtflugzeug

Airbus A319 von Air Serbia: Es bleibt bei der Codeshare-Partnerschaft mit Air Serbia.

Qatar Airways hat kein Interesse an Einstieg bei Air Serbia

Air Serbia fliegt bis zu zehn Mal pro Woche in die USA

Air Serbia fliegt bis zu zehn Mal pro Woche in die USA

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies