Wien und Zürich im Air-Serbia-Flugplan weit oben

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Air Serbia hat den Sommerflugplan aufgenommen, der bis zum 28. Oktober 2023 gültig ist. In diesem Zeitraum wird die nationale Fluggesellschaft Serbiens Linienflüge und saisonale Verbindungen zu mehr als 80 Zielen anbieten, darunter 20 Destinationen, die Air Serbia im Jahr 2022 nicht angeflogen hat.

In der Sommersaison wird die Fluggesellschaft die Frequenz der Flüge zwischen Belgrad und Nordamerika erhöhen und neben den täglichen Flügen nach New York am 17. Mai eine Direktverbindung nach Chicago aufnehmen. Flüge zu neuen Zielen im Streckennetz von Air Serbia wie Ankara, Krakau, Ohrid, Varna und Rhodos werden vier Mal wöchentlich angeboten, während Flüge nach Tel Aviv, Kairo, Hamburg, Göteborg, Köln und Chania drei Mal wöchentlich zur Verfügung stehen werden.

Das häufigste Ziel von Air Serbia während des Sommerflugplans ist Tivat mit 40 wöchentlichen Flügen, gefolgt von Podgorica, Zürich und Istanbul mit 21 Flügen, Wien mit 18, Budapest mit 17 und Athen, Larnaca, Ljubljana, Paris, Skopje, Tirana und Zagreb mit 14 wöchentlichen Flügen.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air Serbia: Bekommen Zuwachs.

Air Serbia hat Lust auf ein eigenes Frachtflugzeug

Airbus A319 von Air Serbia: Es bleibt bei der Codeshare-Partnerschaft mit Air Serbia.

Qatar Airways hat kein Interesse an Einstieg bei Air Serbia

Air Serbia fliegt bis zu zehn Mal pro Woche in die USA

Air Serbia fliegt bis zu zehn Mal pro Woche in die USA

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg