Blick ins Cockpit eines Airbus A220 von Swiss.

Veranstaltung zur Zukunft der LuftfahrtReicht eine Person im Cockpit? Diskussion beim 6. Schweizer Aviatiksymposium

Treffen Sie führende Experten und erfahren Sie mehr darüber, wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz sich auf die Cockpits von morgen auswirken kann.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 26. Oktober 2023, um 13:30 Uhr, öffnet der Besucherraum am Flughafen Zürich-Kloten seine Türen für das 6. Schweizer Aviatiksymposium. Unter dem Titel «Reduced Crew Operations: Fortschritt oder gefährliche Entwicklung?» werden bedeutende Stimmen der Luftfahrtbranche kritische und innovative Ansichten zum Stellenwert der technologischen Entwicklung und Autonomie im Cockpit teilen und diskutieren.

Durch den Nachmittag führt Laura Frommberg, Chefredakteurin und Gründerin von aeroTELEGRAPH. Auftreten wird eine renommierte Runde von Referentinnen und Referenten, die ihre Expertise und Perspektiven zu den Veränderungen, Herausforderungen und Chancen der Reduced Crew Operations im zivilen Luftverkehr einbringen werden.

Vorträge und Podiumsdiskussion

Dr. Luuk van Dijk hat die Firma Daedalean mitgegründet. Sie entwickelt auf künstlicher Intelligenz basierende Systeme für Pilotenassistenz und autonomes Fliegen an Bord von Zivilflugzeugen von heute und Lufttaxis von morgen. Tanja Harter ist Kapitänin bei einer großen europäischen Fluggesellschaft und Vorstandsmitglied für technische Angelegenheiten bei der European Cockpit Association. François Steiner arbeitet als Leiter der Sektion Flugpersonal beim Bundesamt für Zivilluftfahrt und ist außerdem Stellvertretender Leiter der Sicherheitsabteilung Flugbetrieb.

Das Event rundet eine Podiumsdiskussion ab. Dort bietet Anita Bodenmann zusätzliche Expertise. Sie ist ausgebildete Pilotin und arbeitet seit mehreren Jahren bei Skyguide und HelvetiCa, dem Schweizer Verband der Air Traffic Controller. Dabei bietet sich Ihnen auch die Gelegenheit, tiefer in die Thematik einzutauchen und eigene Fragen an die Spezialisten zu richten.

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg