Jets von Air Astana und Fly Arystan: Konkurrierende Schwestern
Fly Arystan

Wie Air Astana selbst eine Konkurrentin erschuf und trotzdem weiter wächst

Mit Fly Arystan gründete die kasachische Nationalairline vor fünf Jahren eine eigene Billigairline. Seither wächst Air Astana genauso kräftig wie zuvor. Die Gründe.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wenn Billigairlines neu in einen Markt eintreten, dann sorgt das normalerweise für große Nervosität bei den angestammten Fluggesellschaften. Denn die neuen Mitbewerber schnappen ihnen Passagiere weg und drücken die Preise. Das schmerzt.

Nicht so in Kasachstan. Nationalairline Air Astana gründete 2018 selbst einen Lowcostanbieter. Sie schuf mit Fly Arystan einen direkten Mitbewerber. «Wir haben seither unseren Marktanteil auf 67 Prozent steigern können», so Ibrahim Canliel, Finanzchef der Gruppe, kürzlich bei einem Treffen mit Medienschaffenden.

Fliegen wird für neue Bevölkerungsschichten erschwinglich

Denn der kasachische Luftfahrtmarkt wächst. Bis zur Corona-Krise betrug das durchschnittliche jährliche Wachstum 9,5 Prozent. Seither sind es sogar 11,4 Prozent.  Das liegt auch daran, dass die kasachische Wirtschaft floriert. Mit Ausnahme des Pandemiejahres 2020 betrug das Plus beim Bruttoinlandsprodukt stets zwischen drei und fünf Prozent.

«Kasachstan ist ein großes Land», weist Canliel auf einen weiteren Aspekt hin. Von Norden nach Süden sind es rund 1000 Kilometer und von Westen nach Osten 3000 Kilometer. Das mache das Flugzeug zu einem idealen Transportmittel, erklärt der Manager. Und dank den Billiganbietern werden Flüge auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglich, die sie sich bisher nicht leisten konnten.

Schon vier Millionen Passagiere pro Jahr

Canliel weist darauf hin, dass das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Kasachstan in etwa auf der Höhe von Malaysia und der Türkei liegt. Aber die Menschen flögen erst halb so viel wie in den beiden anderen Ländern, so der Finanzchef von Air Astana Group. «Die Marktpenetration ist noch gering. Daher gibt es noch viel Potenzial.»

Potenzial gibt es nicht nur im Inland, sondern auch in der Region. So hält die Gruppe Usbekistan mit einer Bevölkerung von mehr als 36 Millionen für besonders interessant. Heute bedient Fly Arystan mit 23 Airbus-Jets - 13 A320 Ceo und zehn A320 Neo 53 Strecken und fliegt zu 21 Zielen. Sie kommt bereits auf jährliche Passagierzahlen von 4 Millionen und damit nur noch wenig weniger als ihre alteingesessene Schwester Air Astana mit 4,6 Millionen.

Flotte von Fly Arystan soll wachsen

«Nein, wir sprechen unsere Routen nicht miteinander ab«sagt Canliel. Es könne durchaus passieren, dass beide Airlines auf der gleichen Strecke unterwegs seien. Das Wachstum soll dennoch weitergehen. In den kommenden vier Jahren plant Air Astana Group ihre Flotte von 56 auf 80 Flugzeuge zu vergrößern. Fly Arystan soll bis 2028 neun weitere Jets bekommen.

Mehr zum Thema

Airbus A321 LR von Air Astana: Hilft der Fluglinie bei der Expansion.

Air Astana hat neue Deutschland-Routen im Visier

Airbus A321 LR von Air Astana: Manche haben drei Zusatztanks.

Air Astana fliegt neuneinhalb Stunden mit dem Airbus A321 LR

Fly Arystan hat eigenes AOC und bekommt eigenen Iata-Code

Fly Arystan hat eigenes AOC und bekommt eigenen Iata-Code

ticker-air-astana

Air Astana streicht Dubai-Flüge

Video

Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies