Dreamliner von Westjet in London-Gatwick: Weitere Boeing 787 will Westjet nicht mehr.

KanadaWestjet macht eine strategische Kehrtwende

Alexis von Hoensbroech will keine weiteren Boeing 787 für die kanadische Fluglinie, dafür mehr Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge. Und er will sich mit Westjet auf einen Teil Kanadas konzentrieren.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

100 Tage Schonzeit gibt man neuen Chefinnen und Chefs in der Regel, bevor sie wirklich liefern müssen. Alexis von Hoensbroech hat das ernst genommen. Der ehemalige Chef von Austrian Airlines erreichte die 100-Tage-Marke an seiner neuen Wirkungsstätte in Kanada vergangene Woche. Das nahm er zum Anlass, seinen neuen Mitarbeitenden darzulegen, wie es mit Westjet weitergehen soll.

Der Name der Airline soll wieder Programm sein. Die in Calgary ansässige Fluggesellschaft will nach der strategischen Überprüfung ihre Ressourcen verlagern, um ihre Präsenz im Westen auszubauen. «Wir werden unsere Flugzeuge dort einsetzen, wo sie den Kanadiern den größten Nutzen bringen können», lässt sich von Hoensbroech in einer Mitteilung zitieren.

Keine weiteren Dreamliner

Ganz aus dem Osten mit Metropolen wie Toronto und Montreal zurückziehen wolle man sich aber nicht. «Während wir den Großteil unserer Flotte im Westen investieren werden, werden wir als nationale Fluggesellschaft eine bedeutende Präsenz in den östlichen Provinzen beibehalten, vor allem durch direkte Verbindungen zu unseren westlichen Städten.»

Man werde vorerst weitere Investitionen in zusätzliche Dreamliner aussetzen, um sich «stattdessen auf zusätzliches Wachstum bei den Mittelstrecken-Flugzeugen zu konzentrieren», heißt es von der Airline. Zusätzlich zu den mehr als 30 Boeing 737 Max, die die Fluggesellschaft in den kommenden Jahren erhalten wird, davon 15 im Jahr 2022, arbeite Westjet auf eine «umfangreiche zusätzliche Bestellung von Schmalrumpfflugzeugen hin.»

Bislang treue Boeing-Kundin

Welcher Hersteller da zum Zug kommen könnte, sagt Westjet noch nicht. Bislang ist die Airline aber eine treue Boeing-Kundin. Die Turboprop-Flotte mit De Havilland Canada Dash 8-400, mit der Westjet aktuell noch unterwegs ist, soll laut von Hoensbroech «auf die richtige Größe gebracht» werden. Die Flieger sollen ausschließlich im Westen eingesetzt werden, dort hätten sie den größten Nutzen.

Mehr zum Thema

Alexis von Hoensbroech: Er zieht nach Kanada.

Alexis von Hoensbroech verlässt Austrian Airlines für Westjet

Behörde genehmigt Übernahme von Transat durch Air Canada - Westjet erbost

Behörde genehmigt Übernahme von Transat durch Air Canada - Westjet erbost

Markierungen am Pearson Airport: Eigentlich eindeutig.

Behörde nimmt Flughafen Toronto unter die Lupe

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies