Airbus A350 von Malaysia Airlines: Die Fluglinie braucht Hilfe.

Mehrere InteressentenWer rettet Malaysia Airlines?

Die nationale Fluggesellschaft Malaysias kommt nicht aus der Krise. Sogar eine Schließung steht im Raum. Das wollen potenzielle Käufer nun verhindern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Malaysia Airlines geht es nicht wirklich gut. Die Fluglinie steckt in den roten Zahlen und derzeit gibt es für sie verschiedene Optionen: Schrumpfen, Restrukturierung, Verkauf oder sogar eine komplette Einstellung des Betriebs sollen im Raum stehen, berichten lokale Medien. Doch zum schlimmsten Fall dürfte es nicht kommen. Es gebe mehrere Interessenten, die an einem Kauf der Nationalairline interessiert seien, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters Malaysias Premierminister Mahathir Mohamad.

Darunter seien ausländische, aber auch einheimische Firmen, so der Politiker. Man stehe der Möglichkeit eines Verkaufs grundsätzlich positiv gegenüber. Von einer Schließung der Fluglinie redet der Premier nicht mehr. Man prüfe, ob man das Management austausche, die Fluggesellschaft schrumpfe oder sogar vergrößere, heißt es nun. Über die möglichen Interessenten sagte er nichts.

Neue Firma mit alten Mitarbeitern

Aber einer der möglichen Käufer trat nun von sich aus ins Rampenlicht. Einige ehemalige Manager von Malaysia Airlines haben gemeinsam mit anderen ma­lay­sisch Geschäftsleuten die Firma Golden Skies Ventures gegründet. Wie die Gründer dem Portal The Edge Markets verraten, wollen sie auch die Regierung einladen, Anteile an ihrer Firma zu kaufen. Gemeinsam wollen sie Malaysia Airlines als Nationalairline retten.

Als ein Berater arbeitet auch der ehemalige Malaysia-Airlines-Chef Tan Sri Abdul Aziz Abdul Rahma mit Golden Skies Ventures zusammen. Laut den Plänen der Gruppe soll Malaysia Airlines innerhalb von zweieinhalb bis drei Jahren wieder profitablen werden. Nach vier bis fünf Jahren soll die Nationalairline wieder funktionieren wie zu ihren goldenen Zeiten, als etwa Tan Sri Abdul Aziz Abdul Rahma noch an der Spitze war.

Neue Konkurrenzsituation

Allerdings hat sich seither einiges geändert: Immer mehr Billigflieger drücken die Preise in der Region, auf der Langstrecke kommt Konkurrenz vom Golf hinzu. Dennoch ist Golden Skies zuversichtlich. Idealerweise wolle man die Pläne dem Premierminister persönlich vorstellen. Noch ist dies aber nicht geschehen.

Mehr zum Thema

Flieger von Malaysia Airlines, Angebot von Amal: Die Airline will mit Komfort punkten.

Pilger-A380 von Malaysia Airlines sind starklar

Ein Ausschnitt des umstrittenen Fotos: Von welchem Tier stammt das Fleisch?

Malaysia Airlines entschuldigt sich für Schweinefleisch

First-Class-Passagier von Malaysia Airlines: Er fliegt künftig Business Suites.

Malaysia Airlines führt eine Premium Business ein

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies