Boeing 737 von Aeromexiko: Nach vier Stunden eingesperrt sein nahm sein Passagier hier das Schicksal in die Hand.

Vier Stunden im FlugzeugWegen großer Verspätung - Mann klettert auf Tragfläche

Am Flughafen von Mexico City öffnete ein Mann den Notausgang eines Jets von Aeromexiko und spazierte auf der Tragfläche herum. Seine Mitreisenden feierten ihn dafür.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In Mexiko City herrschen aktuell angenehme Temperaturen. Tagsüber klettert das Thermometer auf bis zu 24 Grad Celsius, allerdings im Schatten. In der Sonne wird es deutlich heißer. Wenn ein Flugzeug stundenlang am Boden steht und die Klimaanlage nicht läuft, heizt sich das Flugzeug schnell auf und für Passagiere wird es extrem unangenehm.

Diese Erfahrung mussten am vergangenen Donnerstag (25. Januar) Reisende des Aeromexico-Flugs AM672 von Mexiko-City nach Guatemala City machen. Geplanter Abflug war 8.45 Uhr, daraus wurde nichts. Aufgrund einer Fehlermeldung musste der Pilot der Boeing 737-800 mit der Registrierung  XA-AMB ans Gate zurückkehren. Die Passagiere durften nicht aussteigen, berichtet die New York Post.

Solidarität der Mitreisenden

Nach vier Stunden in der Hitze und ohne Wasser sorgte ein Reisender für das Ende des Martyriums. «Gegen 11:37 Uhr meldete eine mexikanische Fluggesellschaft den Beginn einer Störung aufgrund der Unzufriedenheit der Passagiere auf Flug AM672», heißt es von den Behörden. Genauer heißt das: Der Mann öffnete den Notausgang, spazierte über die Tragfläche des Flugzeugs und kehrte anschließend ins Flugzeug zurück.

Anschließend ließ er sich von den Behörden umstandslos festnehmen. Geärgert haben sich die Mitreisenden nicht über die weitere Unregelmäßigkeit. Im Gegenteil. In einer von 77 Passagieren unterzeichneten Erklärung heißt es: Er habe «zum Schutz aller und mit der Unterstützung aller» gehandelt. Durch die Öffnung des Notausgangs, sei wieder Luft in die Kabine gelangt.

Fünf Stunden später Ankunft

Nach der Öffnung des Notausgangs musste Aeromexiko den Flug mit einem Ersatzflugzeug durchführen. Flug AM672 landete mit knapp fünf Stunden Verspätung in Guatemala.

Mehr zum Thema

Rasensprenger am Flughafen Frankfurt (im Jahr 2018): Auch aktuell herrscht Hitze.

Was die Hitze für Airports, Flieger und Crews bedeutet

Flugzeuge: Extreme Hitze kann Flugpläne verändern.

Hitze zwingt Airlines, Gewicht zu reduzieren

Hitze: Wurde Reisenden von Air Malta zum Verhängnis.

Wegen Hitze: Drei Passagiere werden in Malta im Flugzeug ohnmächtig

Die beiden Flugzeuge: Nicht sehr weit voneinander entfernt.

Airbus A320 Neo von Volaris entgehen knapp Katastrophe

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies