Surferin auf einer Welle: Ihr Hobby kann teuer werden.

Mit wem Surfer gut fliegen

Die Tarife der Fluggesellschaften für Surfbretter sind oftmals kompliziert und mitunter gar prohibitiv hoch. Eine Übersicht.

Top-Jobs

Skyside logo

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die langen Ferien sind vorbei, die Strände lichten sich. Da ist der Reiz groß, gerade jetzt an eine schöne Küste zu fliegen. Erholung ohne Massen. Doch wer in den Urlaub sein Surfboard mitnehmen will, erlebt immer wieder böse Überraschungen. Das zeigt eine Übersicht, welche die spanische Filiale des Flugvergleichsportals Skyscanner zusammenstellte. Von gratis bis prohibitiv teuer gehen die oftmals auch sehr komplizierten Tarife, welche Fluggesellschaften für die Wellenbretter verrechnen. Im Extremfall kann das Gepäck gar teuerer werden als das Flugticket selbst.

Besonders großzügig zeigt sich Air Berlin. Bei der deutschen Fluggesellschaft ist das Brett gratis, wenn es einziges aufgegebenes Gepäckstück ist und weniger als 23 Kilogramm wiegt. Allerdings gilt das nicht für den tiefsten Tarif «Just Fly». Auch Air France nimmt Surfboards kostenlos mit, allerdings nur wenn sie kürzer als 107 Zentimeter sind. Die Schwester-Airline KLM und die Partnerin Delta kennen dieselben Preise. Sonst kostetet es bei den drei Anbietern gleich 55 bis 110 Euro pro Strecke. Bei Alitalia gelten als Freigrenze 23 Kilo und 200 Zentimeter, bei British Airways 23 Kilo, 200 Zentimeter Länge und 75 Zentimeter Breite.

Kurze Bretter im Vorteil

Lufthansa kann für Surfer bereits teurer werden. Die deutsche Fluglinie verrechnet nur für ganz kleine Bretter unter 158 Zentimeter Umfang (Höhe plus Breite plus Tiefe) nichts. Danach kostet es 50 Euro auf Europaflügen und 100 Euro auf Interkontinentalstrecken. Günstiger ist ihre Schweizer Tochter Swiss. Sie verzichtet auf die Maximalgrösse. Surfer, die eher in entferntere Paradiese entfliehen und sich nicht vor einem Zwischenhalt scheuen, fliegen auch mit Qatar gut. Bis 23 Kilogramm sind Bretter bei der Golfairline generell kostenlos.

Die Billigairlines verlangen zwar generell Geld für Surfboards. Aber sie habe dafür eine transparente Preisstruktur. Bei Easyjet kosten sie bei Online-Checkin 35 Euro, bei Ryanair 50 Euro. Die spanische Vueling verlangt 45 Euro. Ihre Mutter Iberia dagegen gehört zu den surferunfreundlichsten Airlines. Sie verrechnet 150 Euro pro Strecke.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterinnen von Asiana Airlines: Dürfen nicht mehr allen helfen.

Kabinenpersonal darf nicht mehr mit dem Handgepäck helfen

Ein 800 Meter langer Tunnel verbindet ...

Wie der Koffer zum Flugzeug kommt

Cannabis und Handgepäck am Flughafen: Auf Inlandsflügen passt das nun zusammen.

Cannabis darf auf deutschen Inlandsflügen mit an Bord

Gepäckband am Flughafen: Der Mann behauptete, seine Koffer seien nicht angekommen.

Swiss will verlorenes Gepäck dank Airtags schneller finden

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies