Airbus A320 Neo von Lufthansa: Mehr Platz in den Gepäckfächern, weniger in der Bordküche.

Zu wenig PlatzWarum Lufthansa-Crews im Airbus A320 Neo auf Klappstühlen Platz nehmen

Die hintere Bordküche in den Airbus A320 Neo stört Lufthansa-Crews schon länger. Auch, weil es an richtigen Sitzgelegenheiten fehlt. Doch jetzt hat die Airline eine Lösung für das Problem gefunden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Mehr Sitzplätze? Das stößt in der Regel auf Kritik. Denn irgendwie muss das ja bedeuten: weniger Platz. Im Fall der neuen Kabine, die Lufthansa ab diesem Frühjahr in 38 ihrer Airbus A320 Ceo - also den A320 mit der älteren Triebwerksoption - einbaut, trifft das aber nicht uneingeschränkt zu. Die Kabine, die bereits in den Airbus A320 Neo der Fluggesellschaft verbaut ist, erhalten jetzt auch die Jets der älteren Generation.

180 statt 168 Sitzplätze werden dann darin zu finden sein - zwei Reihen zusätzlich. Gleichzeitig gibt es aber 60 Prozent mehr Platz fürs Handgepäck, was den Einsteigeprozess deutlich entspannter gestaltet. In den aktuell für Lufthansa fliegenden Airbus A320 Neo gibt es dennoch ein Detail, welches die Kabinencrews nervt: Die hintere Bordküche ist sehr eng. So eng, dass es keine im Flugzeug verbauten Sitzplätze für Pausen auf längeren Flügen gibt.

Auch in der Boeing 747 gab es Klappstühle

Weil Plätze, auf denen die Crewmitglieder sich auch anschnallen können, den Zugang zur Toilette versperren würden, fliegen an Bord Klappstühle mit - oder «Campingstühle», wie sie von den Crews wenig liebevoll auch genannt werden. Früher gab es diese Lösung schon in der Boeing 747.

Beliebt ist das nicht. Einerseits, weil man sich auf den Stühlen nicht anschnallen kann und das bei unerwartet auftretenden Turbulenzen unangenehm werden kann. Andererseits finden die Crews sie auch groß und unhandlich. Doch Lufthansa hat jetzt eine Lösung für das Campingstuhlproblem gefunden. Die Personalvertretung des Kabinenpersonals lobt dabei in einem aktuellen Schreiben auch die «konstruktiven Verhandlungsrunden», die dazu geführt haben.

Verstärkte Trennwand schafft Abhilfe

In den 38 Airbus A320 Ceo, welche die neue Kabine erhalten, wird eine verstärkte Trennwand zwischen Kabine und Bordküche eingebaut. Das heißt, dass es neu die Möglichkeit gibt, in diese verstärkte Wand Klappsitze zu bauen. Das ging bislang nicht. «Dass wir diese Lösung trotz anfänglicher Bedenken seitens Airbus und des Luftfahrtbundesamts (LBA) gemeinsam mit der Geschäftsleitung realisieren konnten, werten wir als bedeutenden Erfolg für die Arbeitsbedingungen», heißt es in dem Schreiben.

Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH wollte sich Lufthansa nicht dazu äußern, ob auch die Airbus A320 Neo, die bereits mit der Kabine unterwegs sind, eine neue Wand erhalten. Die Personalvertretung hofft das aber. Die Forderung nach einer Nachrüstung bei bestehenden Fliegern sei an die Geschäftsleitung bereits adressiert, heißt es in dem Papier.

Mehr zum Thema

Nach Lufthansa: Auch Iberia baut größere Gepäckfächer in Airbus A320 Neo

Nach Lufthansa: Auch Iberia baut größere Gepäckfächer in Airbus A320 Neo

Die neuen Airspace L Bins: Airbus verspricht 60 Prozent mehr Platz.

Lufthansa verpasst 38 Airbus A320 größere Gepäckfächer

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Aktuelle Uniformen von Lufthansa: Wann werden sie abgelöst?

Crews von Lufthansa bekommen neue Uniformen - von Hugo Boss

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies