Von der Außenwelt abgeschnitten

Die russische Regierung erteilt zwei alten Fliegern ein Flugverbot. Das könnte auch das Aus für den regionalen Luftverkehr des Landes sein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Gleich zwei Flugzeugtypen will die russische Regierung ein Flugverbot erteilen. Der Grund: Die in die Jahre gekommenen Maschinen vom Typ Tu134 und An24 sind nicht mehr sicher genug (aeroTELEGRAPH berichtete). In den vergangenen Wochen gab es beiden Kurzstreckenfliegern schwere Unfälle mit Todesopfern. Am Mittwoch (13. Juli) gab die Regierung in Moskau jetzt bekannt, dass die Maschinen nur dann weiter fliegen dürfen, wenn sie mit teurem Sicherheits-Equipment neu ausgestattet werden. Das wäre allerdings in den meisten Fällen etwa so teuer wie das Flugzeug selbst.

"Es ist schlicht nicht logisch, die Maschinen zu überholen", so Vladimir Tyurin vom russischen Pilotenverband: 200'000 Dollar würde die Generalüberholung einer Tu134 kosten - etwa so viel wie der Kaufpreis der Maschine. Bei einer An24 würde das neue Equipment etwa 300'000 Dollar kosten. Das Propellerflugzeug kostet am Markt derzeit etwa 500'000 Dollar.

Isoliert vom Rest der Welt

Insgesamt 200 Maschinen sind von der Anordnung betroffen - und damit auch ungefähr 300 kleine Flughäfen in abgelegenen russischen Regionen, die dadurch jegliche Anbindung an die Außenwelt verlieren, da die Gebiete weder durch Straßen noch durch Zugverkehr erschlossen sind. Luftfahrtexperten kritisieren daher die Entscheidung der Regierung. Hunderte Gemeinden in Sibirien und in Russlands Fernem Osten würden dadurch effektiv vom Rest der Welt isoliert.

"Ich fürchte, die Passagiere werden sehr unter dem Flugverbot leiden", so Tyurin. Die regionale Luftfahrt in Russland werde dadurch praktisch stillgelegt. Und das ohne Grund: Statt durch einen "Schnellschuss" alle Flugzeuge am Boden zu lassen, solle man sich eher für eine bessere Infrastruktur einsetzen und durch entsprechende Regulierung dafür sorgen, dass Flugzeuge angemessen gewartet werden. Dann seien sie genauso sicher wie andere Kurzstreckenflieger auch.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg