Smartphone lädt im Flieger: Verzichtbar oder nicht?

Gesetzesvorschlag in BrasilienVoller Handy-Akku als Grundrecht im Flieger

Eine brasilianische Politikerin will Fluggesellschaften per Gesetz zum Einbau von USB-Anschlüssen oder Steckdosen verpflichten. Doch es gibt Widerspruch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Was steht Passagieren im Flugzeug bei jeder Airline auch im günstigsten Tarif zu? Gratis Essen ist auf vielen Flügen gestrichen, kostenlose Getränke ebenso. Einen eigenen Sitzplatz, klar, den gibt es noch, denn Stehplätze sind verboten. Frei wählen dürfen die Reisenden ihre Plätze allerdings immer öfter nur gegen Bezahlung. Die Benutzung der Toiletten, die ist tatsächlich bei allen Fluggesellschaften gratis, ein Grundrecht.

In Brasilien debattieren Politiker derweil, ein weiteres Grundrecht auf Inlandsflügen einzuführen: das Recht darauf, sein Handy oder Tablet im Flieger aufzuladen. In einem Gesetzesvorschlag, welcher der brasilianischen Abgeordnetenkammer vorliegt, fordert die Abgeordnete Mariana Carvalho von der Mitte-Partei PSDB, dass Airlines verpflichtet werden sollen, sämtliche Flugzeugsitze mit Auflademöglichkeiten auszustatten. Ob sie dabei USB-Anschlüsse, Steckdosen oder gar beides fordert, ist nicht ganz klar.

Mehr Kosten für die Kunden?

In dem Vorschlag ist zwar die Rede von USB-Anschlüssen, aber ebenfalls davon, neben Smartphones und Tablets auch Laptops aufzuladen - und das klappt normalerweise nur mit Steckdosen. Die Stromversorgung sei nötig, etwa um Anrufe zu tätigen oder Karten zu laden, so Carvalho. Zudem sei es so möglich, die Zeit im Flieger zum Arbeiten zu nutzen.

Der Abgeordnete João Amoêdo von der liberalen Partido Novo lehnt den Vorschlag ab. Wenn man bedenke, dass auf vielen Flügen Essen und Getränke nicht kostenlos seien, werde klar: «Die Fluglinien werden die Kosten an die Passagiere weiterreichen», so Amoêdo laut dem Fachportal Airway. Viele Fluggäste würden zudem zu Freizeitzwecken reisen und seien nicht darauf angewiesen. Im Gesetzesvorschlag heißt es, der Einbau der Energieversorgung solle sich nicht auf die Tarife niederschlagen und die Nutzung gratis sein. Allerdings ist dies nur in der Begründung erwähnt, nicht in den vorgeschlagenen Gesetzesartikeln.

Mehr zum Thema

Flugbuchung: Die Reservierung des Sitzes soll bei innerbrasilianischen Flügen immer dazugehören.

Brasilien will Sitzplatzgebühren verbieten

Airbus A319 von Latam: Ausländer dürfen jetzt brasilianische Fluggesellschaften kaufen.

Brasilien gibt Kauf von Airlines frei

ilyushin il 76 td aviacion zitotrans

Mysteriöse Ilyushin Il-76 sorgt in Brasilien für Aufregung - und ihr Betreiber hat es in sich

ticker abaete linhas aereas

Abaeté Linhas Aéreas verstärkt Angebot für Hochsaison

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies