Dreamliner von Virgin Atlantic: Offenbar hat die Airline aber ein neues Flaggschiff ausgewählt.

FlottenerneuerungVirgin Atlantic vor Airbus-A350-Order

Virgin Atlantic hat sich offenbar für ein neues Flaggschiff entschieden. Das Rennen gemacht haben soll Airbus' A350 und nicht die Boeing 777.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Virgin Atlantic trennt sich wie so viele Fluggesellschaften von ihren Boeing 747. Die Jumbo Jets sind der britischen Fluggesellschaft nicht mehr effizient genug. Daher sucht sie schon länger nach Ersatz. Schon lange hieß es, man schaue sich den Airbus A350 und die Boeing 777 an. Ersterer hat nun offenbar das Rennen gemacht, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Quellen berichtet.

Insgesamt 12 Flugzeuge will Virgin Atlantic dem Bericht nach in die Flotte aufnehmen. Der A350 soll das neue Flaggschiff der Airline werden. Neun Jets will Virgin selbst kaufen, drei weitere leasen, so die Informanten. Von Virgin selbst gab es zur Meldung keinen Kommentar, ebenso wenig wie von Airbus – beide dementierten die Meldung aber auch nicht.

Virgin Atlantic will effizientere Flotte

Virgin Atlantic ist seit 2014 wieder in den roten Zahlen. Wegen der Partnerschaft mit 49-Prozent-Eignerin Delta Air Lines will die Airline auch ihre Transatlantik-Routen erweitern. Neue und effiziente Jets sollen dabei helfen. Ab 2018 sollen sie zur Flotte stoßen, erklärte die Fluggesellschaft schon im vergangenen Jahr.

Im Zuge der Flottenerneuerung trennt sich Virgin Atlantic nicht nur von den Jumbos. Der letzte Flug mit einer 747 ab London Heathrow soll noch in diesem  Monat stattfinden und auch die anderen Jumbos sollen in absehbarer Zukunft verabschiedet werden. Auch das andere vierstrahlige Modell Airbus A340 verschwindet nach und nach aus der Flotte. Im Flugzeugpark befinden sich bereits 8 Boeing 787 Dreamliner, weitere Bestellungen stehen noch aus. Vom Airbus A380 hat die Airline sich auch noch nicht ganz verabschiedet. Virgin bleibt auf der Kundenliste – allerdings ist der Liefertermin stark nach hinten verschoben worden. Frühestens 2018 will Virgin mit dem Superjumbo fliegen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies