[embed]https://www.youtube.com/watch?v=EWt4wAuktvI[/embed]

Flugpionierin Amelia Earhart kurz vor der Expedition, von der sie nie zurückkehren sollte.
Quelle: youtube.com/<a href="https://www.youtube.com/watch?v=EWt4wAuktvI" target="_blank">mashable</a>

Vor dem letzten FlugNeue Aufnahmen von Amelia Earhart aufgetaucht

Sie verschwand 1937 bei ihrem Versuch, die Erde am Äquator zu umrunden, spurlos. Nun ist seltenes Videomaterial von Flugpionierin Amelia Earhart aufgetaucht.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Faszination, die von Amelia Earhart ausgeht, ist ungebrochen. Sie bahnte den Weg für mutige Frauen und ließ sich durch die klar definierten Geschlechterrollen in den Dreißigerjahren nicht beirren. Die Amerikanerin hält mehrere Rekorde: Darunter den ersten Transatlantikflug einer Frau. Sie war außerdem der erste Mensch, der im Alleinflug Teile des Pazifiks überflog. Sie gründete mit drei anderen Flugpionierinnen den «Club der Neunzig», um den Stand der Frau in der Luftfahrt zu stärken und war ihr Leben lang politisch aktiv. Kurz: Amelia Earhart's Leben war faszinierend und inspirierend.

Doch auch ihr Tod beschäftig Forscher und Aviatikfans noch heute. Am 21. Mai 1937 startete die 39-Jährige zusammen mit ihrem Navigator, um die Welt entlang des Äquators zu umrunden. Nachdem sie zwei Drittel ihrer Expedition geschafft hatte, machte sich das Team am 02. Juli auf, über den Pazifik zu den Howard Inseln zu fliegen. Sie kamen nie an. Wahrscheinlich ist, dass eine Verkettung unglücklicher Umstände die Electra (Lockheed Modell 10) nur wenige Kilometer vor ihrem Ziel ins Wasser stürzen ließen. Gefunden wurden die Leichen Earharts und ihres Navigator sowie das Wrack der Electra allerdings nie.

Neue Suche nach der grossen Flugpionierin

Es ranken sich zahlreiche Legenden um das Verschwinden der Amerikanerin. So sollen Sie und ihr Begleiter noch einige Wochen auf einer kleinen Insel überlebt haben. Manche glauben gar, dass Earhart von Japanern in Gefangenschaft genommen worden ist oder unter neuer Identität in den USA lebte. Nun soll eine neue Expedition das Ableben der großen Pionierin ein weiteres Mal untersuchen. Ein 14-köpfiges Forscherteam ist am 8. Juni von den Fidschi-Inseln in Richtung des unbewohnten Nikumaroro-Atoll aufgebrochen. Es wird vermutet, dass sie und ihr Begleiter dort notlandeten und einige Zeit überleben konnten.

Während zwei Wochen will die Organisation Tighar mit Unterwasserrobotern und Tiefseetauchern nach dem Wrack suchen. 2012 entdeckte Tighar, eine Organisation, die sich dem Schutz alter Flugzeuge verschrieben hat, eine auffällig Stelle im Meer, die es nun genauer zu untersuchen gilt. Expeditionsleiter Gillespie dazu: «Da unten ist etwas, am Fuß eines Riffs in 180 Meter Tiefe, das am richtigen Platz ist und die richtige Größe und Form hat, um ein Teil des Flugzeugrumpfes zu sein.»

Mehr zum Thema

Flightradar-24-Screenshot vom Nachmittag des 27. August 2023 (MESZ): Im oberen bis mittleren Teil des Bereiches ohne Flugzeuge befindet sich die «No FIR»-Zone.

Der Luftraum, in dem Crews auf sich alleine gestellt sind

Midway Atoll: Nicht viel zu sehen.

Airbus A330 muss auf Mini-Atoll im Pazifik landen

Flieger von Air Tahiti: Ungewissheit über geplanten Konkurrenten.

Verschwindet Air-Tahiti-Konkurrent schon vor dem Start?

Schilder am Flughafen: Mitarbeiter von Hong Kong Express geleiteten Passagierin für einen Schwangerschaftstest auf die Toilette.

Frau darf erst nach negativem Schwangerschaftstest an Bord

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg