aeroTELEGRAPH

Flugplatz Neuhardenberg

Ehemaliger Mig-Stützpunkt soll BER-Alternative werden

Im östlichen Brandenburg liegt ein ehemaliger Stützpunkt der DDR-Armee. Der kleine Flughafen Neuhardenberg will wachsen und Ergänzung zum Hauptstadtflughafen BER werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Lärm von Überschalljägern ist in Neuhardenberg seit Langen nicht mehr zu hören. Zu Zeiten der DDR starteten und landeten am Flughafen im kleinen Ort in Ostbrandenburg noch regelmäßig laute Kampfjets des Jagdfliegergeschwaders 8 wie etwa Mig 21. Nach der Auflösung der Nationalen Volksarmee Anfang der 1990er-Jahre verschwanden sie. Die etwa 2400 Meter lange Startbahn ist geblieben.

Die Piste wird jetzt von kleineren Motorflugzeugen und Sportfliegern genutzt. Dass keine großen Passagierjets auf dem mittlerweile als Sonderlandeplatz eingestuften Flughafen Neuhardenberg landen, ist in den Augen des Flughafenbetreibers und der Industriehandelskammer Ostbrandenburg ein verschenktes Potenzial. Beide sehen den Airport mit Icao-Code EDON als eine wichtige Ergänzung zum künftigen Hauptstadtflughafen, der in etwas mehr als 50 Kilometer Entfernung entsteht. Neuhardenberg soll Ausweichlandeplatz werden und vielleicht auch mal Linien- und Pauschalreiseverkehr aufnehmen, wenn der große BER überlastet ist.

Erster Passagierflieger

Vergangene Woche versuchte Neuhardenberg sein Potenzial mit einer Premiere zu beweisen. Ein Airbus A320 von Sundair führte drei Rundflüge ab dem Airport durch, die etwa 45 Minuten dauerten. Die Flüge sollten vor allem beweisen, dass der Flugplatz problemlos größere Verkehrsflugzeuge aufnehmen kann.

Konkurrenz zum BER soll Neuhardenberg nicht sein. Viel mehr sehen die Betreiber den Flugplatz als Ausweichalternative für den neuen Hauptstadtflughafen bei Überkapazitäten oder schlechtem Wetter. Die Industriekammer sieht laut ihrer Webseite auch Chancen für Rettungsflüge und Organstranporte. Zudem fordert sie die «Evaluation der möglichen Kapazitäten nach der Eröffnung des BER auch für den Linien- und Pauschalreiseverkehr». Insgesamt versprechen beide Parteien, mit einem Ausbau des Flugplatzes die lokale Wirtschaft anzukurbeln.

Infrastruktur noch unzureichend

Damit der Flugplatz in Neuhardenberg diese Rolle überhaupt einnehmen kann, fehlt aber mehr als nur der entsprechende Status als Verkehrslandeplatz. Er besitzt noch kein Instrumentenlandesystem, bei Landungen sind Flugzeuge bislang auf gute Sicht angewiesen. Besonders für die angedachte Rolle als Schlechtwetter-Alternative zum BER ist das ein Manko, das behoben werden muss. Darum fordern der Flughafen Neuhardenberg und die IHK Ostbrandenburg gemeinsam schnellere Genehmigungsverfahren sowie generell auch die Erlaubnis der Behörden, ein Instrumentenlandesystem installieren zu dürfen.

Mehr zum Thema

Das Billigflugterminal des BER nimmt Form an

Flughafen Berlin Brandenburg: In zwei Jahren soll es definitiv losgehen.

Verbessertes Verkehrskonzept soll BER staufrei halten

Tegel entsteht als Folge der sowjetischen Blockade West-Berlins. 1948 baut die französische Besatzungsmacht mit US-amerikanischen Spezialisten und deutschen Arbeitskräften in 90 Tagen einen neuen Flugplatz. Er hat mit 2428 Metern die damals längste Start- und Landebahn Europas. Das Flugfeld hilft bei der Versorgung der Stadt.

Berliner Flughafen nach drei Monaten fertig

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Die gekippte Boeing 737 von Getjet in Haugesund: Fehler beim Entladen.
Ungewöhnlicher Zwischenfall in Norwegen: Beim Entladen und Aussteigen in Haugesund kippte eine Boeing 737 von Getjet Airlines auf ihr Heck. Sie stand für Wizz Air im Einsatz.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin