<div class="embed-container"><iframe src="http://www.youtube.com/embed/wD2dBU-KiZE" width="300" height="150" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></div>
Gelungene Fiktion

Die Lieblingsairline von Conchita Wurst

Eine israelische Design-Studentin fasste die Aufgabe, eine neue Fluggesellschaft zu kreieren. Leider bleibt sie Fiktion: Denn die Drag-Airline Priscilla ist gelungen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wer bei Priscilla Airlines einsteigt weiß: Hier ist alles ein wenig anders. Das beginnt beim Interieur. Das ist ganz in Pink gehalten. Die Flugbegleiter sind bei der fiktiven Fluggesellschaft nicht standardisierte Schönheiten zwischen 20 und 30 sondern allesamt Drag-Queens. Die Notrutschen haben die Form von High Heels. Sowas hat man in der Luftfahrt-Welt noch nie gesehen.

Hinter Priscilla Airlines steht die israelische Design-Studentin Elia Chechick. Sie fasste die Aufgabe, einen ganzen Markenauftritt für eine Fluggesellschaft zu schaffen. Von den Karten mit den Sicherheitsanweisungen bis hin zu den Getränketrolleys - alles musste gestylt werden. Chechick tat es mit viel Liebe zum Detail und Humor. Sie ließ sich dabei vom Neunzigerjahre-Klassiker «The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert» inspirieren, einem Film, den sie als Kind Dutzende Male anschaute.

Sehen Sie sich das oben stehende Sicherheitsvideo an, das Chechick mit Freunden in einem Schulungsflugzeug von El Al drehte.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin