Teure PanneBritish Airways: Keine Hinweise auf Hackerangriff

Nichts geht mehr bei British Airways: Noch immer arbeitet die Fluggesellschaft an der Behebung des Totalausfalls der Informatik. Immerhin gibt es jetzt Hinweise auf die Ursache.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist der absolute Alptraum für British Airways. Am Samstagabend (27. Mai) musste sich Geschäftsführer Alex Cruz mit einer Videonachricht an die Öffentlichkeit wenden. Zu groß waren die Probleme geworden, zu groß die Verärgerung unter den Passagieren, zu groß die allgemeine Ratlosigkeit. Seit dem Morgen geht bei der britischen Fluggesellschaft gar nichts mehr. Cruz' Botschaft war deshalb klar: «Wenn sie heute Abend ab Heathrow oder Gatwick fliegen sollten, bitte kommen Sie nicht zum Flughafen».

British Airways erlebt seit Stunden «einen großen IT-Systemausfall», wie Cruz erklärt. Das Problem habe alle Check-in und Betriebssysteme ergriffen, meinte er weiter. Er entschuldigte sich bei den Betroffenen und bekräftigte, dass die Informatiker ununterbrochen daran arbeiteten, die Ursache des Ausfalls zu beheben. «Wir glauben, dass der Auslöser ein Problem mit der Stromzufuhr ist», erklärte der Chef von British Airways. Es gebe «keine Hinweise auf einen Cyberangriff» durch Hacker, so Cruz.

Drei Stunden warten

Viel hilft das den betroffenen Passagieren nicht. Denn British Airways kann sie derzeit nicht umbuchen, weil die Systeme nicht zugänglich sind. Die Fluglinie versprach den Passagieren alles Mögliche zu tun oder auch den Flugpreis zu erstatten. Aber aktiv kann sie noch immer nicht werden. Bei Twitter hieß es gegen Mitternacht als Antwort auf Kundenanfragen immer noch, dass nicht absehbar sei, wann das Problem gelöst werde.

An den Londoner Flughäfen spielten sich chaotische Szenen ab. Weil zu viele Passagiere in den Abflugbereichen herumstanden, konnten bereits auf den Abflug wartende Menschen nicht mehr einfach so zurück nach draußen gelassen werden. Es kam zu Schlangen mit einer Wartezeit von rund drei Stunden. Ihr Gepäck mussten sie zurücklassen.

Entgangene Einnahmen

Am Sonntag wurden die Flüge wieder aufgenommen. Man hoffe, einen fast normalen Betrieb in Gatwick anbieten und die Mehrheit der Flüge ab Heathrow durchführen zu können, so British Airways. Am Morgen gaben es allerdings in Heathrow noch zahlreiche Verspätungen und Annullierungen.

Auch wenn der Start schrittweise gelingt, es wird weiterhin chaotisch bleiben. Denn Flugzeuge und Crews befinden sich oftmals am falschen Ort. Zudem kommen auf British Airways massive Entschädigungsforderungen zu. Und die Fluggesellschaft verliert Millionen durch entgangene Einnahmen.

Mehr zum Thema

Schlangen in Heathrow Terminal 5: British Airways kämpft mit Problemen.

Chaos nach weltweitem Computerausfall bei British Airways

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Vorfeld des Freetown International Airport: Bald soll es mehr Verbindungen nach Europa geben.

Neue britische Fluglinie will Europa mit Sierra Leone verbinden

Boeing 737 Max nach dem Zusammenprall mit Schwänen: Die Reisenden kamen dennoch ans Ziel.

Boeing 737 Max von Tui kollidiert mit Schwänen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies