Antonow An124: Volga Dnepr fliegt mit dem Riesenflieger künftig für Boeing.

Antonow An-124 RuslanBoeing setzt auf sowjetische Technologie

Die Antonow An-124 wurde einst für die Sowjet-Armee entwickelt. Nun setzt auch Boeing vermehrt auf das riesige Flugzeug. Das kommt nicht von ungefähr.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich hätte sie einst große Truppenverbände der Roten Armee durch die Welt transportieren sollen. Doch wie sagte der letzte sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow selbst so treffend: «Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.» Das traf auch auf die Antonow An-124 zu. Das Ende der Sowjetunion Ende 1991 ließ die Hauptaufgabe des riesigen Transportflugzeuges auf einen Schlag hinfällig werden.

Und so wurde die Antonow An-124 mit dem Übernamen Ruslan zum Arbeitspferd für Spezialtransporte. Und auf dieses Knowhow will nun auch Boeing vermehrt setzen. Der amerikanische Hersteller nimmt die An-124 der russischen Frachtairline Volga Dnepr in sein langfristiges Logistikprogramm auf. Das heißt, Boeing wird Bauteile seiner Flieger regelmäßig auch mit dem Sowjet-Vierstrahler transportieren lassen. Volga Dnepr flog schon bislang ab und an für die Amerikaner. So wurden etwa Triebwerke für die Boeing 777 transportiert. Doch nun soll das häufiger geschehen.

An-124 trägt bis zu 120 Tonnen Fracht

Weltweit sind heute noch 37 An-124 im Einsatz. Nach der russischen Armee mit 12 Exemplaren ist Volga Dnepr mit 10 Stück der weltgrößte Betreiber. Die An-124 Ruslan ist 69 Meter lang und kann bis zu 120 Tonnen Fracht tragen. Vollbeladen kann sie 4800 Kilometer weit fliegen. Ein großer Vorteil des Sowjetfliegers ist, dass er auch auf schlechten Pisten landen kann.

Das macht die An-124 zum Erfolgsprodukt - nur anders als es sich die Sowjetkonstrukteure einst vorstellten. Boeing erhält für die Dienste von Volga Dnepr übrigens etwas zurück: Die Russen orderten an der Paris Air Show 20 weitere 747-8F.

Ein spannender Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der Antonow An-124. Der Kommentar ist zwar in Rußisch, die Bilder aber sind umso faszinierender:

Mehr zum Thema

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

donald trump the white house

Wird Boeing zum großen Gewinner von Donald Trumps harter Handelspolitik?

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg