Nigeria

Behörden stoppen nach MD-82-Unfall Betrieb von Dana Air

In Nigeria ist eine MD-82 nach der Landung von der Piste abgekommen. Betreiberin Dana Air muss nun den Betrieb aussetzen - und wird von den Behörden durchleuchtet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Landung lief nicht wie geplant. Am 23. April kam eine McDonnell Douglas MD-82 der nigerianischen Dana Air nach dem Flug von Abuja nach Lagos von der Landebahn ab. Der knapp 28 Jahre alte Jet blieb mit der Nase im Gras liegen. Keiner der 83 Fluggäste und sechs Crewmitglieder an Bord der Maschine mit dem Kennzeichen 5K-BKI wurde verletzt.

Dana Air, zu deren Flotte neben der MD-82 auch vier MD-83 und zwei Boeing 737-300 gehören, meldete am selben Tag noch Verspätungen im Flugplan aufgrund von «unvorhergesehenen betrieblichen Herausforderungen». Doch dabei blieb es nicht.

Behörde stoppt Betrieb

Am Abend des 24. April teilte die Fluggesellschaft mit, «dass unser Flugbetrieb von den Behörden vorübergehend eingestellt wurde, damit wir uns einer Sicherheits- und Finanzprüfung unterziehen können». Man kooperiere voll und ganz mit den Behörden, wolle alle Bedenken so schnell wie möglich ausräumen und bemühe sich, «diese Situation zu lösen und den normalen Betrieb so bald wie möglich wieder aufzunehmen».

Die Luftfahrtbehörde NCAA erklärte, sie habe das Luftverkehrsbetreibzeugnis (AOC) von Dana Air als vorsorgliche Maßnahme ausgesetzt. Nach dem Vorfall am 23. April habe man eine Bewertung eingeleitet «unter Berücksichtigung früherer Vorfälle mit Dana-Air-Flugzeugen», so die Behörde in einer Stellungnahme. Man warte auf erste Ergebnisse der aktuellen Untersuchung durch das Nigerian Safety Investigation Bureau NSIB.

Nicht zum ersten Mal Probleme

Spannend wird dabei sein, was mit dem Bugfahrwerk geschah. Es gibt Berichte, es sei kollabiert. Die NCAA schreibt jedoch, die Lotsen im Tower hätten beobachtet, dass es eingefahren war oder eingefahren wurde (die Formulierung ist «that the Nosewheel had retracted»).

Die NCAA erinnerte daran, dass Dana Airs AOC schon 2022 wegen Verstößen einmal ausgesetzt war. Vor diesem Hintergrund habe der Luftfahrtminister des Landes nun eine rasche und gründliche Sicherheits- und Wirtschaftsprüfung der Fluggesellschaft angeordnet. Laut dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation musste Dana Air zudem im Februar/März 2023 zeitweise den Betrieb einstellen, da es Probleme mit der Wartung der Flugzeuge gab.

Mehr zum Thema

Bild der Unfallstelle: Flammen und Rauch steigen aus dem Wrack.

Nigeria: Flugzeug stürzt in Wohngebiet

Dana Air: Hebt wieder ab

Dana Air: Sie fliegt, sie fliegt nicht...

737-400 von Max Air: Die Airline setzt ihren Inlandsverkehr für 90 Tage aus.

Nigerianische Max Air muss Flugverkehr aussetzen

Nigeria startet fünften Versuch, um Air Nigeria an den Start zu bringen

Nigeria startet fünften Versuch, um Air Nigeria an den Start zu bringen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg