Air Indias Boeing 747, die einst als VT-EVA flog: Nun verabschiedet.

Boeing 747Air India hat Käufer für ihre letzten Jumbo-Jets gefunden

Lange standen die letzten vier Boeing 747 der indischen Fluggesellschaft ungenutzt herum. Nun hat Air India in den USA einen Abnehmer für die Jumbo-Jets gefunden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Heute verabschieden wir uns von der ersten unserer letzten «Queen of the Skies», Boeing 747, die Mumbai verlässt», schrieb Air India am Montag (22. April). Und an den Jumbo-Jet gerichtet: «Wir danken dir für eine Ära majestätischer Flüge. Wir werden deine ikonische Präsenz vermissen.» Dazu postete die Fluglinie ein Video vom Start der VT-EVA.

Das Flugzeug ist mehr als 27 Jahre alt und bereits seit dem Jahr 2021 nicht mehr im Dienst. Air India konnte die Boeing 747-400 mit 423 Plätzen (12 First, 26 Business und 385 Economy Class) an das Unternehmen Aer Sale aus den USA verkaufen, wie zuerst die Zeitung Economic Times berichtete. Insgesamt umfasse das Geschäft vier Jumbo-Jets.

Nomadic Aviation übernimmt Flug

Laut Informationen des Portals CH Aviation soll bisher jedoch nur der Verkauf der VT-EVA komplett abgeschlossen sein. Für die drei anderen Flieger mit den Kennzeichen VT-ESO, VT-ESP, VT-EVB seien aber ebenfalls bereits Papiere unterzeichnet. Zwei der vier Boeing 747 sollen demnach in Frachter umgebaut, die beiden anderen zerlegt werden.

Für den Transport der VT-EVA von Indien in die Vereinigten Staaten ist das Unternehmen Nomadic Aviation verantwortlich, das Fotos des Jets in den Sozialen Netzwerken postete. «Schaut, was wir hier haben! Das erste von mehreren Ex-Air-India-Passagierflugzeugen vom Typ Boeing-747-400, die wir von Mumbai in die USA bringen», schrieb Nomadic.

Mit Palastfenstern verziert

Auf den Fotos auch zu sehen ist die Besonderheit der Boeing 747 von Air India: Das Äußere der Langstreckenflugzeuge wurde einst einem Mogul-Palast nachempfunden, die Fenster mit gemalten Umrandungen nach indischer Bauart verziert. Denn die Boeing 747 war lange Zeit das Paradeflugzeug der indischen Nationalairline. 2022 schickte sie das Modell aber definitiv in Rente, als sie die letzten vier Exemplare aus der Liste der aktiven Flieger strich.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400 von Airt India: Ende einer Ära.

Air India verabschiedet sich von den fliegenden Mogul-Palästen

Air India kauft 22.000 Recaro-Sitze für Langstreckenflotte

Air India kauft 22.000 Recaro-Sitze für Langstreckenflotte

So kommen die Pilotinnen und Piloten von Air India künftig daher.

Air India kleidet Personal neu - und behält dabei den Sari bei

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin