Reisepass: Die Kontrollen dauern länger.

PasskontrollenVerspätungschaos in der EU hält an

Die Grenzkontrollen in der EU werden strenger. Das führt zu langen Wartezeiten. Verbände prangern das nun an.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Eigentlich soll die EU-Verordnung 458/2017 vom 15. März helfen, Europa sicherer zu machen. Bei den Passkontrollen an den Grenzen müssen neu die Ausweise mit der Datenbank für gestohlene Dokumente abgeglichen werden. Oft wurde bisher nur nach Augenschein kontrolliert. Die Maßnahme soll das Terrorrisiko verringern – führt allerdings dazu, dass die Grenzbeamten pro Kontrolle im Schnitt 20 Sekunden länger brauchen.

Das klingt nach wenig. Doch in Stoßzeiten kann sich diese zusätzliche Zeit auf Stunden summieren. Bei einem typischen Flug könne ein Passagier mit einer Stunde zusätzlicher Wartezeit rechnen, so der Weltluftfahrtverband Iata, der europäische Verband A4E und Airlines Council International Europe in einem offenen Brief an den europäischen Ministerrat.

Verspätungen verdoppelt

Im zweiten Quartal habe sich die Zahl der Flüge, die wegen Problemen bei den Grenzkontrollen verspätet seien, verdoppelt, heißt es weiter. 319 Millionen Passagiere pro Jahr seien von den zusätzlichen Kontrollen betroffen. Das ist rund die Hälfte der Reisenden in der EU. Rund fünf Prozent verpassten wegen der Verzögerungen ihren Flug. Flüge innerhalb des Schengen-Raums sind davon nicht betroffen.

Die Verbände rufen die Regierungen der EU-Staaten nun dazu auf, an Brennpunkten das Personal so aufzustocken, dass Wartezeiten wieder verringert werden. Außerdem sollten Länder wie Spanien oder Frankreich, die im Vorfeld Passagierdaten einholen, diese auch nutzen, um die Kontrollen von EU-Bürgern bei der Einreise zu beschleunigen.

Wartezeiten bis zu vier Stunden

Bereits Anfang August hatte A4E auf das Problem aufmerksam gemacht. «An Flughäfen in Italien, Spanien, Belgien, Frankreich und Portugal drohen an der Grenzkontrolle Wartezeiten von bis zu vier Stunden», hieß es vom Verband. Von Flughäfen wie der auf Mallorca, Paris Orly, Mailand, Lissabon, Brüssel oder Lyon gebe es immer mehr «beschämende Bilder» von den langen Schlangen. Das Problem verschlimmert sich offenbar noch weiter.

Auch British Airways hatte sich bereits über die Probleme beschwert. Die Fluggesellschaft rief ihren Heimatflughafen Heathrow in der vergangenen Woche dazu auf, die Wartezeiten bei der Einreise zu verkürzen. Nur ein Drittel der verfügbaren elektronischen Einreisegates sei geöffnet. Die Fluggesellschaft hatte dabei allerdings keinen Bezug auf die EU-Verordnung genommen. Reisende aus Großbritannien waren von dieser allerdings wegen der Nicht-Zugehörigkeit zum Schengen-Raum überproportional betroffen.

Mehr zum Thema

Schlange vor der Grenzkontrolle in Madrid.

Airlines warnen vor riesigen Verspätungen

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin