Flugzeug der Air Moldova: Nicht zum ersten Mal wird ein Flugzeug der Airline beschlagnahmt.

MoldauVermögen und Flugzeuge von Air Moldova beschlagnahmt

Die Behörden untersuchen die Umstände der Privatisierung der Staatsairline. Ermittelt wird unter anderem wegen mutmaßlicher Geldwäsche.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die moldauischen Anti-Korruptionsbehörden gehen gegen Air Moldova vor. Im Zuge ihrer Untersuchungen der Privatisierung im Jahr 2018 ließen sie Güter im Wert von 38 Millionen US-Dollar beschlagnahmen, darunter zwei Flugzeuge. Die Maßnahme ist das Resultat einer Ermittlung zu möglicher Geldwäsche im Rahmen der 2018 erfolgten Privatisierung der Fluggesellschaft. Beamte der Staatsanwaltschaft für Korruptionsbekämpfung und der Behörde zur Rückgewinnung kriminellen Vermögens sind in die Untersuchung involviert.

Neben zwei Flugzeugen sind Immobilien sowie Fahrzeuge beschlagnahmt worden. Wie ein Behördensprecher gegenüber dem Portal CH-Aviation sagte, dürfe Air Moldova die beschlagnahmten Flugzeuge aber weiterhin einsetzen, um negative wirtschaftliche Effekte zu verhindern. Laut der Airline sei der Normalbetrieb nicht infrage gestellt. Welche zwei Maschinen betroffen sind, ist unklar. Die Flotte besteht aus zwei Airbus A319-100, zwei A320-200 und drei Embraer 190.

Staat hält Minderheitsbeteiligung

Im Oktober 2018 wurde Air Moldova im Rahmen der Privatisierung an ein Konsortium verkauft, das aus der rumänischen Blue Air und zwei moldauischen Staatsbürgern besteht. Der moldauische Staat hält weiterhin eine Minderheitsbeteiligung. Es steht der Verdacht im Raum, dass bei dem Deal große Mengen an Geld gewaschen worden sind. Im September 2019 ließen die Anti-Korruptionsermittler bereits ein Aktienpaket im Wert von 17 Millionen US-Dollar beschlagnahmen, das den Besitzer hätten wechseln sollen.

Nicht nur die Justiz, auch die moldauische Politik befasst sich mit dem Deal. Eine Untersuchungskommission des Parlaments untersucht die Umstände der Privatisierung. Staatspräsident Igor Dodon fordert, die Privatisierung müsse rückgängig gemacht werden.

Mehr zum Thema

Embraer 190 von Air Moldova: Die Flotte wurde erneuert.

Air Moldova wird privatisiert

Embraer E190 von Air Moldova: Die Fluglinie soll wachsen.

Blue Air kauft Air Moldova

Flugzeug der Air Moldova: Nicht zum ersten Mal wird ein Flugzeug der Airline beschlagnahmt.

Privatisierung von Air Moldova kommt auf den Prüfstand

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies