Der Flughafen von Caracas aus der Luft: Zahlreiche Airlines dürfen den Airport nicht anfliegen.

Konnektivität eingebrochen Venezuela mit dem Flugzeug immer schwieriger erreichbar

Das Maduro-Regime reagiert harsch auf Kritik von Staaten an der Präsidentschaftswahl. Mit drei Ländern gibt es bereits keinen Luftverkehr mehr, mit Spanien könnte ein viertes folgen. Das hat dramatische Folgen für Venezuela.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mitte August bestätigte der Oberste Gerichtshof in Venezuela den Wahlsieg des autoritären Präsidenten Nicolás Maduro. Die Ergebnisse aus einzelnen Wahlbezirken der Präsidentschaftswahl vom 28. Juli hätten aufgrund einer Cyberattacke nicht veröffentlicht werden können, erklärte Gerichtspräsidentin Caryslia Rodríguez. Das Gremium kam jedoch zu dem Schluss, dass Maduro der rechtmäßige Gewinner der Wahl sei.

Einen Tag nach der Wahl hatten die Regierungen Argentiniens, Costa Ricas, Guatemalas, Ecuadors, Panamas, Paraguays, Perus und Uruguays in einer gemeinsamen Stellungnahme die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl in Frage gestellt. Sie verlangten eine «vollständige Überprüfung in Anwesenheit unabhängiger Wahlbeobachtender». In der Folge kappte Maduro die diplomatischen Beziehungen zu diesen Staaten.

Konnektivität sinkt

Die Regierung Maduros ging noch einen Schritt weiter: Das Verkehrsministerium ordnete an, dass zum 31. Juli alle kommerziellen Flüge zwischen Venezuela und Panama, in die Dominikanische Republik sowie nach Peru ausgesetzt werden. Kürzlich wurde spekuliert, ob die Anordnung zum 30. September ausläuft. Doch das Ministerium teilte mit, dass sie «in Kraft bleibt», da «sie nie eine Ablaufzeit hatte».

Knapp zwei Monate später werden die Auswirkungen deutlich: Die internationale Konnektivität ist um 54 Prozent eingebrochen, teilte der Vereinigung venezolanischer Fluglinien Alav mit. Von den ursprünglich 181 internationalen Flügen pro Woche sind nur 83 übrig, was einen Rückgang um 98 Flüge bedeutet. Dies entspricht etwa 15.000 wöchentlichen Sitzplätzen, die nicht mehr verfügbar sind, erklärte Marisela de Loaiza, Präsidentin des Verbands, gegenüber er spanischen Nachrichtenagentur EFE.

Krise seit zehn Jahren

Es ist der nächste Rückschlag für die Luftfahrt des Landes. Das Allzeithoch erreichte Venezuela 2013 mit 352 internationalen Verbindungen pro Woche. Die Wirtschaftskrise ab 2014 führte dazu, dass die Anzahl der Auslandsverbindungen bis 2019 auf 100 schrumpfte. Die Covid-19-Pandemie verschärfte die Situation weiter, und nun setzen die Sanktionen der Regierung den ohnehin angeschlagenen Sektor zusätzlich unter Druck.

Die Verbindungen nach Peru, Panama sowie in die Dominikanische Republik galten als besonders wichtig, weil das Angebot an internationalen Direktflügen trotz Verbesserungen nach der Coronavirus-Pandemie immer noch begrenzt ist. Gerade Reisende mit dem Ziel Nordamerika nutzen Verbindungen über die drei Länder Richtung USA und Kanada, wohin es keine Flüge gibt.

Plötzlich steht Spanien im Fokus

Und die nächste Verschlechterung ist schon da. In der vergangenen Woche bezeichnete die spanische Verteidigungsministerin Margarita Robles Venezuela als Dikatatur. Daraufhin wurde der spanische Botschafter ins Außenministerium in Caracas einbestellt. Der Präsident der Nationalversammlung von Venezuela  forderte umgehend die Regierung auf die diplomatischen Beziehungen zu Spanien abzubrechen und kommerzielle Flüge zwischen beiden Nationen mit spanischen Fluggesellschaften einzustellen.

Betroffen von der Maßnahme wären Air Europa, Plus Ultra und Iberia. Die drei spanischen Fluggesellschaften kommen bei den Flügen zwischen Spanien und Venezuela auf einen Marktanteil von fast 90 Prozent, wie Daten des Luftfahrtdaten-Anbieters Cirium Diio zeigen (siehe Grafik).

Mehr zum Thema

Dreamliner von Air Europa: Venezuela als Zukunftsmarkt.

Air Europa wettet groß auf Venezuela

Die neue Airline fliegt mit einem alten Flugzeug.

Argentinien übergibt gestrandete venezolanische Boeing 747 an USA

USA nehmen Air Force One Venezuelas in Beschlag

USA nehmen Air Force One Venezuelas in Beschlag

ticker-iberia

Neue Routen: Das bietet Iberia im Winter 2025/26

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies