B787: Immer noch am Boden

Stretch-Dreamliner verzögert sich

Die Reparaturarbeiten an den B787-Batterien kommen offenbar gut voran. Dennoch behindert das Problem den Verkauf der Langversion.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich wollte Boeing schon im vergangenen Jahr mit den Verkäufen der B787-10 beginnen. Doch der Start erfolgte bislang noch nicht und er dürfte sich auch noch eine Weile weiter hinauszögern, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. «Natürlich hat das Grounding unsere gesamten Pläne ganz schön verlangsamt», so Ray Conner, Präsident der Zivilflugzeugsparte. Seit bald zwei Monaten steht die gesamte B787-Flotte am Boden, nachdem die Behörden infolge verschiedener technischer Probleme wie etwa die Feuergefahr der Batterien des Hilfsaggregates das Grounding verordneten. Einen genauen Zeitplan für die Langversion der B787 will Conner deshalb nicht mehr nennen.

Nur so viel sagt der Boeing-Manager: Man hoffe aber, bald wieder voranzukommen. «Hoffentlich gibt es genug Interessenten, um schnell weiterzumachen.» Dann könne man sich das Okay des Aufsichtsrates einholen, um offiziell mit dem Verkauf des Stretch-Dreamliners zu beginnen – und auch mit dem der neuen Version des Verkaufsschlagers B777, der B777X.

Zeitplan unklar

Doch noch ist nicht klar, wann die Dreamliner wieder fliegen wird. Und davon hängt alles ab. Am 22. Februar legte Boeing der amerikanischen Aufsichtsbehörde FAA einen Plan vor, wie das Batterieproblem zu lösen wäre. Wenn die Behörde diesen genehmigt, dann sieht es gut aus. Wenn. «Schlussendlich hängt alles von der FAA ab», so Conner laut der Zeitung Seattle Times. Er hoffe, dass die Behörde dem Vorschlag zustimme. «Dann dürfte alles sehr schnell gehen.»

Doch allein das reicht noch nicht aus. Denn auch wenn die Flugzeuge repariert werden können, könnte der Zertifizierungsprozess noch einmal relativ lange dauern. Doch Conner bleibt optimistisch. «Wir haben eine gute Lösung.» Wenn er nicht hundertprozentig sicher wäre, dass Boeing sie auf den Punkt getroffen hätte, dann wäre der Vorschlag nie bis zur FAA gekommen, so der Chef.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack