Flugzeuge in der Luft: Mit E-Triebwerk oder Biokraftstoffen könnte man fliegen.
Treffern mit der Regierung

US-Airlinechefs wollen Unterstützung bei Biotreibstoffen

Einmal mehr trafen sich die Chefs der Airlines in den USA mit der Regierung. Doch erstmals seit langer Zeit wurde wieder die Umwelt diskutiert

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es muss schon etwas besonderes passieren, damit die Chefs der größten Airlines der USA zusammenkommen. Am vergangenen Freitag (26. Januar) ist das geschehen. Die wichtigsten Personen der amerikanischen Luftfahrt trafen sich mit Vertreterinnen und Vertretern der neuen Regierung unter Präsident Joe Biden.

Und neben den Gesprächen zur Eindämmung von Covid-19 ging es auch um etwas, was unter der Regierung des Vorgängers Donald Trump kein Thema war: Die Umwelt. Die Airline-Chefs wollen von der Regierung Hilfe dabei, nachhaltiger unterwegs zu sein.

Unterstützung für Bio-Treibstoffe gefragt

United-Airlines-Chef Scott Kirby etwa forderte Transportminister Pete Buttigieg und Klimaberaterin Gina McCarthy auf, Anreize für nachhaltige Biotreibstoffe zu unterstützen. Auch in Europa kritisieren Airlines immer wieder, dass die nachhaltigen Treibstoffe schlicht teuer sind und Regierungen sie nicht subventionieren.

Darüber, dass Handlungsbedarf besteht, ist man sich einig. Trotz steigender Effizienz der Antriebe befürchtet das US-amrikanische Council on Clean Transportation, dass die Emissionen durch den Luftverkehr bis 2050 verdreifacht werden. Aktuell machen Flugzeuge rund zwei bis drei Prozent der globalen Emissionen aus.

Mehr zum Thema

Kondensstreifen über Frankfurt am Main: Die künstlichen Wolken sollen schädlicher als gedacht sein.

Die unterschätzte Klimawirkung der Kondensstreifen

Flieger zieht Kondensstreifen: Organisation untersucht Klimafreundlichkeit von Airlines.

Wie ernst welche Airline das Klimaproblem nimmt

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg