Tragfläche eines Flugzeugs: Die Luftfahrt will klimaneutral werden.

Nichtregierungsorgansation weist auf falschen Begriff hinJetzt gehts dem Begriff «Sustainable Aviation Fuel» an den Kragen

Sustainable Aviation Fuel ist die große Hoffnung der Luftfahrtindustrie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Doch nun fordert eine Umweltorganisation eine Änderung des Begriffs.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fliegen ist schädlich für die Umwelt. Das wissen auch Fluggesellschaften und arbeiten mit verschiedenen Maßnahmen daran, bis 2050 das große Ziel der Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Hoffnung der Branche sind die verschiedenen Arten von «Sustainable Aviation Fuel» (SAF) oder auf Deutsch «Nachhaltiger Flugkraftstoff».

SAF kann direkt in die aktuellen Flugzeugmuster getankt werden, ohne dass Umrüstungen nötig sind. Allerdings übersteigt die Nachfrage das Angebot bei Weitem. Im vergangenen Jahr wurden laut dem SAF-Monitor des Frankfurter Kompetenzzentrums Cena 1,9 Millionen Tonnen klimaschonender Treibstoff produziert. Zum Vergleich: Die kommerzielle Luftfahrt verbrauchte im gleichen Zeitraum insgesamt 305,6 Millionen Tonnen Kerosin.

Alternativ statt nachhaltig

Kritik kommt jetzt von der NGO Opportunity Green. In einem aktuellen Bericht fordert die Nichtregierungsorganisation die Luftfahrtbranche auf, den Begriff SAF nicht mehr zu verwenden. Aus ihrer Sicht ist der Begriff SAF rechtlich problematisch, da es sich um einen vagen Sammelbegriff handele, der eigentlich eine Vielzahl von Kraftstoffen mit völlig unterschiedlichen Umwelteigenschaften vereint.

Die Branche sollte stattdessen den präziseren Begriff «alternative Kraftstoffe» verwenden. Zusätzlich fordert die Organisation, dass Fluglinien ihren Kundinnen Kunden kein SAF als Emissionsausgleich verkaufen. Finanzinstitute sollten zudem Biokraftstoffe nicht als grüne Investition bewerben, fordert die Nichtregierungsorganisation.

Zwei Arten von SAF

Diese Unklarheit könnte für Airlines, Banken und Investoren rechtlich schwierig und letztlich teuer werden. Fluglinien sehen sich bereits Klagen wegen Greenwashing gegenüber. Investoren und Finanzinstitute, die Investitionen in alternative Kraftstoffe als «nachhaltig» bewerben, könnten zunehmend unter die finanzrechtliche Lupe genommen und im Zweifel zu Strafzahlungen verurteilt werden.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Sustainable Aviation Fuels: biogene und synthetische hergestellt nachhaltige Kraftstoffe Biogene SAF werden aus Biomasse wie Pflanzenölen, Algen oder organischen Abfällen hergestellt. Eine bekannte Methode ist die HEFA-Technologie, bei der Pflanzenöle und Fette zu SAF raffiniert werden.

Synthetische SAF gelten als umweltfreundlicher

Synthetische SAF werden aus erneuerbaren Energien und CO2 hergestellt. Ein gängiges Verfahren ist Power-to-Liquid (PtL), bei dem Wasserstoff mit CO2 zu Synthesegas verbunden wird, aus dem dann Kerosin gewonnen wird. Ein weiterer Prozess ist das Fischer-Tropsch-Verfahren, das Synthesegas in Kohlenwasserstoffe umwandelt.

Synthetische hergestellte SAF gelten dabei tendenziell als umweltfreundlicher, besonders wenn sie mit erneuerbaren Energien produziert werden. Allerdings hängt die tatsächliche Umweltfreundlichkeit stark von den jeweiligen Produktionsbedingungen und der Herkunft der Rohstoffe ab.

Mehr zum Thema

Singapur Dollar: Wer im Stadtstaat abfliegt, muss künftig zahlen.

Singapur besteuert Flugtickets – für mehr Nachhaltigkeit

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Betankung mit SAF: In den USA nicht mehr Priorität.

Donald Trumps Politik bremst nachhaltigen Flugtreibstoff aus

ticker-daenemark

Dänemark darf Einsatz von nachhaltigem Flugkraftstoff subventionieren

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin