Jet von Rossiya: Kann Lufthansa Technik sich nicht mehr drum kümmern.

SanktionenLufthansa Technik stoppt Service für Hunderte russische Jets

Die Techniktochter des deutschen Luftfahrtkonzerns hat Verträge mit etwa einem Dutzend russischer Airlines. Jetzt muss Lufthansa Technik ihre Dienstleistungen für sie einstellen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

«Lufthansa Technik erweitert die Zusammenarbeit mit Rossiya Airlines». Dies teilte die Tochter des deutschen Luftfahrtkonzerns im Herbst 2021 mit. «Bis Mitte 2022 werden vier Triebwerke vom Typ CFM56-5B in der Triebwerkswerkstatt in Hamburg überholt.» Daraus wird angesichts der EU-Sanktionen gegen Russland nichts.

Denn die Sanktionen aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhindern nicht nur, dass russische Flugzeuge in Deutschland landen. Sie untersagen europäischen Firmen neben Flugzeug- und Teileexport auch Reparatur- und Wartungsdienstleistungen für russische Fluggesellschaften. Das hat weitaus größere Folgen für Lufthansa Technik als nur den Wegfall des einen Triebwerksauftrags von Rossiya Airlines.

Verträge mit einem Dutzend Airlines

«Mit dem Inkrafttreten der US-Sanktionen zum Stopp des Exports von Hightech-Produkten und der EU-Sanktionen zum Transportsektor in Russland hat Lufthansa Technik sämtliche Serviceleistungen für russische Kunden gestoppt», so ein Lufthansa-Technik-Sprecher. Aktuell habe man Verträge mit etwa einem Dutzend Fluggesellschaften in Russland. «Die Einstellung der Services betreffen insgesamt mehrere Hundert Flugzeuge.»

2019 - also vor der Covid-19-Pandemie - hatte Lufthansa Technik einen Umsatz von rund 240 Millionen Euro mit russischen Kunden gemacht. Jetzt hat das Unternehmen eine Task Force eingerichtet, die sich mit den Auswirkungen der beschlossenen oder ankündigten Sanktionen beschäftigt und die Umsetzung der politischen Vorgaben organisiert.

Ableger mit 40 Beschäftigten in Moskau

Lufthansa Technik übernimmt für russische Airlines vor allem Komponenten- und Triebwerksservices. «Aircraft Maintenance Services spielen nur eine kleinere Rolle», so der Sprecher. In Moskau sitzt zudem Lufthansa Technik Vostok Services mit rund 40 Beschäftigten. Der Ableger ist zuständig für Material- und Komponentenunterstützung für mehr als 300 Flugzeuge verschiedener zivile Kunden aus Russland und den GUS-Staaten.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Aeroflot: Viele in Europa geleast.

Russischen Airlines droht Abzug von Hunderten Jets

EU-Staaten verbannen russische Flugzeuge aus ihrem Luftraum

EU-Staaten verbannen russische Flugzeuge aus ihrem Luftraum

Westjet-Flieger mit ukrainischen Farben.

Zelenskyy: Flughafen von Vinnytsia von den Russen zerstört

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies