Wrack des Asiana-Fliegers, der in San Francisco verunglückte: Bei der Landung höhere Chancen.

Sinkt die Überlebensrate?

Fliegen ist das sicherste Verkehrsmittel. Die Überlebensraten bei Unfällen mit Todesopfern verbesserten sich aber nicht, behauptet eine neue Studie.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Bruchlandung eines Asiana-Jets in San Francisco im Juli zeigte: Wer sich anschnallt, hat bei einem Zwischenfall dieser Art hohe Überlebenschancen. Doch wie eine neue Studie nun zeigt, sieht es bei Unfällen in anderen Flugphasen anders aus. Beim Start, Steig- und Reise- sowie beim Sinkflug verschlechterten sich die Überlebenschancen sogar. Das behauptet eine Untersuchung der Zeitung USA Today.

Dabei wurden die Unfälle mit Todesopfern untersucht, die sich seit den Siebzigerjahren ereigneten. Neun Prozent davon fanden bei der Landung statt. Die gesamte Überlebensrate lag in den Siebzigerjahren bei 22 Prozent. In den ersten zehn Jahren des neuen Jahrtausends lag sie bei 15 Prozent. USA Today basiert diese Ergebnisse auf Exklusiv-Daten des Aviation Safety Network. Für den Zeitraum von Januar 1970 bis Juli 2013 untersuchten die Autoren 1268 Unfälle mit Todesfällen mit Flugzeugen mit mehr als 12 Sitzplätzen von amerikanischen Fluggesellschaften. Dabei gab es 46'954 Todesopfer.

Phase des Sinkflugs am schwierigsten

40 Prozent aller fatalen Unfälle geschahen in der Sinkflug-Phase vor der Landung. Hier betrug die Überlebensrate 18 Prozent in den Siebzigerjahren und 20 Prozent in den Jahren 2000 bis 2009. Die zweithöchste Zahl an Unfällen geschah in der Reiseflughöhe mit 11 Prozent. Hier sehen die Überlebensraten schlechter aus. 11 Prozent in den Siebzigerjahren und 7 Prozent in den Nullerjahren überlebten.

Die Ergebnisse könnten laut Experten auch deshalb zustande kommen, weil es in den Nullerjahren ein paar «nicht überlebbare» Unfälle gab. Sie erwähnen dabei etwa Flug AA587 im Jahr 2001 als ein Airbus A300 nach dem Start am Flughafen New York JFK abstürzte. Was die Studie auch nicht zeigt, sind die Unfälle, bei denen sämtliche Passagiere überlebten, obwohl die Situationen lebensgefährlich waren. So wurde etwa die Notlandung einer US Airways-Maschine im Hudson Rover in New York vom Januar 2009 nicht mitgezählt. Alle 155 Passagiere überlebten die Notlandung. Wären diese Flüge mitgezählt worden, dann würden die Zahlen anders aussehen.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin