Boeing 737-800 von Tuifly: Im deutschen Winter nach Kanada vermietet.
Kritik und Verteidigung

Tui kürzt bisher nur bei deutscher Fluglinie

Zum Tui-Konzern gehören mehrere Airlines. Doch nur für die deutsche sind bisher drastische Kürzungen bekannt. Das sorgt für Kritik.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Tuifly baut in Deutschland kräftig ab. Die Airline-Tochter des Reisekonzerns schließt mehrere Standorte, halbiert die angepeilte Flottengröße und streicht Arbeitsplätze. Wie viele Jobs genau wegfallen, werden Gespräche zwischen dem Unternehmen und Arbeitnehmervertretern zeigen. Tui-Konzernchef Friedrich Joussen sagte am Montag (8. Juni) laut der Nachrichtenagentur Reuters aber: «Wir reden über 900 Vollzeitstellen.»

Die Vereinigung Cockpit kritisiert das scharf. «Der Tui-Konzern darf Corona-Staatshilfen nicht missbrauchen, um tarifgebundenes Personal in Deutschland abzubauen», so die Pilotengewerkschaft. Das Unternehmen hatte im April einen Kredit der staatlichen Förderbank KFW in Höhe von 1,8 Milliarden Euro erhalten. Aktuell gibt es Berichte über weiteren Finanzbedarf.

Kürzungen bisher nur bei deutscher Tuifly

Die Gewerkschaft vermutet, dass die deutsche Konzernairline Tuifly bei einer guten Buchungslage im Winter 2020/21 und Sommer 2021 Kapazitäten hinzukaufen müsste, auch im Ausland. «Der Konzern darf die staatlichen Hilfen, die als kurzfristige Überbrückung für die derzeitigen Ausfälle gedacht sind, nicht missbrauchen, um langfristig Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern.»

Tuifly- Angestellte kritisieren zudem, dass nur in Deutschland abgebaut wird: «Die anderen Tui-Airlines sehen sich nicht mit einem derart massiven Stellenabbau konfrontiert - obwohl zum Beispiel Großbritannien deutlich stärker unter den Auswirkungen von Corona zu leiden hat», sagt ein Betroffener zu aeroTELEGRAPH.

Tui verweist auf andere Marktgegebenheiten...

Tui hat auch Airline-Töchter in Belgien, den Niederlanden, Großbritannien und Schweden. Kürzungspläne für diese Fluggesellschaften sind bisher nicht bekannt. «In den anderen Ländern herrschen andere Marktgegebenheiten», sagt eine Tui-Aviation-Sprecher.

So gebe es etwa in Großbritannien nach den Pleiten von Monarch Airlines (2017) und Thomas Cook (2019) immer noch eine Unterversorgung. «Dort hatten wir vor der Corona-Krise für den Sommer eigentlich geplant, im zweistelligen Bereich Flugzeuge hinzu zu leasen.»

... und Flotten

Zudem seien die Flotten unterschiedlich aufgebaut, argumentiert Tui. «In den anderen Ländern hat Tuifly Winterflotten und im Sommer leasen sie Flieger hinzu», sagt der Sprecher. «In Deutschland ist es umgekehrt: Wir haben eine Sommerflotte und im Winter vermieten wir eigentlich immer rund zehn Flugzeuge nach Kanada.» Dort fliegen sie für die Tui-Beteiligung Sunwing Airlines.

Mehr zum Thema

Braucht Tui nochmals 1,2 Milliarden Euro Staatshilfe?

Braucht Tui nochmals 1,2 Milliarden Euro Staatshilfe?

Tuifly-Jet in Düsseldorf: Erstmal wird es wohl bei Kurz- und Mittelstrecke bleiben.

Tuifly schrumpft, streicht und schließt

Boeing 737 Max von Tui: Der deutsche Ableger hat noch keine.

Tui bekommt restliche 737 Max zwei Jahre später

ticker-tuifly

Frankfurt: Bus fährt in Boeing 737 von Tuifly

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack