Dreamliner von Tui in Stuttgart: Flüge mit Fracht nach Nordamerika.

Boeing 787 von Tui und British AirwaysDreamliner-Stoßzeit in Stuttgart

Seit Wochen steuern regelmäßig Boeing 787 von Tui den baden-württembergischen Flughafen an. Bald kommen auch Dreamliner von British Airways. Warum Stuttgart ihr Ziel ist.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nun tut es auch Tui. Vor einigen Wochen gab der deutsche Reisekonzern bekannt, mit Boeing 787 ihrer Airline-Töchter temporär ins Frachtgeschäft einzusteigen. Immer wieder nahmen die Flugzeuge von Tui Airways, Tui Netherlands oder Tui Belgium seither Kurs auf Stuttgart.

In der Landeshauptstadt Baden-Württembergs waren in den vergangenen Wochen nahezu alle Boeing 787 von Tui einmal zu Besuch. Nicht nur die blau-weißen Dreamliner des Reiseriesen werden aber von Stuttgart angezogen, sondern auch die von British Airways. Sie werden in den kommenden Wochen erstmals und regelmäßig am schwäbischen Flughafen aufsetzen.

Stoßzeit im Stuttgarter Luftfrachtzentrum

Am Donnerstag (14. Januar) werden gemäß aktueller Planung gleich vier Dreamliner im Frachthof des Flughafens Stuttgart be- und entladen: eine Boeing 787-10 von British Airways und drei Boeing 787-9 von Tui. Rund 40 Tonnen Fracht passen in den Bauch einer vollbeladenen Boeing 787. Die Kabine bleibt auf den Flügen leer. Bis Ende Januar sind täglich solche Frachtflüge ab Stuttgart geplant.

Die Ziele der Dreamliner sind Detroit, Guadalajara und Atlanta. An Bord befinden sich gemäß Aussage des Flughafens vor allem Güter aus dem Auto- und Maschinenbau, der in Baden-Württemberg genauso stark vertreten ist, wie an den Destinationen in Nordamerika. Die Flieger von Tui Airways und British Airways können jedoch nicht direkt in die USA und nach Mexiko fliegen. Wegen des Brexits müssen sie einen Zwischenstopp im Vereinigten Königreich einlegen.

Weggefallene Kapazität ersetzen

Mit den Flügen mit Passagierflugzeugen mildern Fluggesellschaften einen Engpass im Frachtmarkt. Weil es viel weniger reguläre Flüge gibt, fehlt die Kapazität, die früher im Frachtraum der Passagierflugzeuge transportiert wurde. Temporäre Frachter – auch unter dem Kofferwort Prachter bekannt – schaffen da Abhilfe. Nahezu alle Airlines setzen sie ein - so unter vielen anderen auch Austrian Airlines, Condor, Lufthansa oder Swiss.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Tui: Knappe Güter auf die Insel geflogen.

Auch Tui fliegt Luftbrücke nach Großbritannien

Der leere obere Frachtraum einer Boeing 777 F von Lufthansa Cargo: Hier wird auch Corona-Impfstoff Platz finden.

Zu Besuch in Lufthansa Cargos Impfstoffzentrale

Beladung eines Frachters von Turkish Cargo mit Impfstoff: Gigantische logistische Herausforderung für die Branche.

Corona-Impfung ist Hoffnung und Herausforderung

British Airways zeigt das neue Design ihrer Lounges: So soll die Bar künftig in Miami aussehen.

So gestaltet British Airways künftig ihre Lounges

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin