Der Airline-Dachverband hat einen Bericht vorgestellt, der die aktuellen Herausforderungen rund um die Lieferketten der Luftfahrtindustrie beleuchtet.
«Störungen in der Luftfahrt-Lieferkette verzögern die Produktion neuer Flugzeuge und Ersatzteile», so die Iata. Infolgedessen müssten Airlines ihre Flottenpläne überarbeiten und ältere Maschinen länger im Einsatz halten. «Die langsame Produktionsrate dürfte die Fluggesellschaften 2025 mehr als 11 Milliarden US-Dollar kosten», schreibt der Verband.
Dafür nennt die Iata vier Hauptfaktoren:
- Mehrkosten für Treibstoff (~4,2 Mrd. USD): Verzögerte Auslieferungen zwingen Airlines, ältere und weniger effiziente Flugzeuge weiter zu betreiben.
- Höhere Wartungskosten (3,1 Mrd. USD): Die alternde Flotte erfordert häufigere und teurere Instandhaltungen.
- Gestiegene Leasingkosten für Triebwerke (2,6 Mrd. USD): Längere Wartungszeiten führen zu zusätzlichem Leasingbedarf; die Mietpreise liegen 20 bis 30 Prozent über dem Niveau von 2019.
- Kosten für Ersatzteillager (1,4 Mrd. USD): Fluggesellschaften halten größere Vorräte, um unvorhersehbare Lieferengpässe abzufedern.
Zu den Hauptursachen zählen laut Iata strukturelle Probleme des Branchenmodells, geopolitische Instabilität, Rohstoffknappheit und Fachkräftemangel.
Der Bericht empfiehlt eine Reihe von Maßnahmen, um das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu verringern und die Widerstandsfähigkeit der Branche zu stärken.
Die Handlungsempfehlungen:
- Aftermarket öffnen: Wartung, Reparatur und Betrieb (MRO) unabhängiger von OEM-Lizenzmodellen gestalten und alternative Material- und Servicequellen fördern.
- Transparenz erhöhen: Risiken frühzeitig erkennen, Datenflüsse verbessern und so Engpässe und Ineffizienzen reduzieren.
- Daten nutzen: Vorausschauende Wartung, gemeinsame Ersatzteilpools und geteilte Datenplattformen zur Reduzierung von Standzeiten aufbauen.
- Kapazitäten erweitern: Schnellere Reparaturfreigaben, Nutzung gebrauchter und alternativer Ersatzteile (Used Serviceable Material, USM) sowie modernste Fertigungstechnologien fördern.