Condor-Torte: Die Kuchenstücke von Thomas Cook werden noch nicht verteilt.

Reisekonzern wird zuerst saniertThomas Cook vertagt Verkauf von Condor und Co.

Diverse Konzerne zeigten Interesse an den Fluglinien von Thomas Cook. Doch nun wurde der Verkauf von Condor und Co. auf Eis gelegt. Der Konzern muss zuerst ein größeres Problem lösen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Thomas Cook gab sich mehrere Monate Zeit. Im Februar teilte der Reisekonzern mit, strategische Optionen für seine Fluggesellschaften zu prüfen. Im Vordergrund stand dabei ein Verkauf. Diverse unverbindliche Angebote trafen auch ein. So signalisierten unter anderem Lufthansa, Virgin Atlantic und die Billigairline-Holding Indigo Partners ihr Interesse.

Doch nun wurden die Bemühungen gestoppt. Das Umfeld im europäischen Reisemarkt sei in den vergangenen Monaten laufend herausfordender geworden, erklärt Thomas Cook in einer Mitteilung vom Freitag (12. Juli). Dadurch habe sich die finanzielle Lage der Gruppe verschlechtert, auch mit Folgen für die Fluggesellschaften und das Reiseveranstaltergeschäft. Es sei schwieriger geworden, sie zu einem befriedigenden Preis zu verkaufen, so Thomas Cook in der Mitteilung.

Chinesen werden Großaktionär der Fluggesellschaften

Deshalb wählt der britische Konzern nun einen anderen, schmerzhafteren Weg. Er verordnet sich eine finanzielle Sanierung, welche die hoch verschuldete Gruppe nachhaltig verändern wird. Die chinesische Großaktionärin Fosun Group und Banken schießen dabei 750 Millionen Pfund oder umgerechnet 835 Millionen Euro ein. Zugleich werden Schulden - auch solche von Anleihensgläubigern - in Kapital umgewandelt. «Das ist zwar nicht das, was wir für unsere Aktionäre wollten», kommentiert Konzernchef Peter Fankhauser, «aber es ist eine pragmatische und verantwortungsvolle Lösung, um die Zukunft von Thomas Cook zu sichern».

Als Folge der Maßnahmen verändert sich die Eigentümerstruktur von Thomas Cook stark. Der Mischkonzern Fosun, der bisher mit 13 Prozent an der Gruppe beteiligt war, hält künftig die Mehrheit des Reiseveranstaltergeschäfts. Es verschwindet dadurch von der Börse. Zugleich werden die Chinesen einen «bedeutenden Minderheitsanteil» an den Fluggesellschaften halten. Daneben werden auch die Banken große Anteile an beiden Konzernteilen halten.

Aufgeschoben, nicht aufgehoben

Mit der finanziellen Sanierung ist der Verkauf der Fluggesellschaften zwar aufgeschoben worden. Er ist aber nicht aufgehoben. Denn nun liegt es an den neuen Eignern, zu entscheiden, was sie mit der deutschen Condor, den Thomas Cook Airlines im Vereinigten Königreich, Skandinavien und auf den Balearen sowie der Wet-Lease-Anbieterin Thomas Cook Aviation in Deutschland tun wollen.

Fosun darf die Mehrheit der Airlines als chinesisches Unternehmen nicht übernehmen. Die Banken haben wenig Interesse, langfristig Aktionäre von europäischen Fluggesellschaften zu bleiben. Es ist deshalb mehr als wahrscheinlich, dass in den kommenden Monaten die Akte Thomas Cook Airlines wieder aus dem Schrank genommen und der Verkaufsprozess neu gestartet wird.

Mehr zum Thema

Jet von Condor: Wohin geht es für die Airline?

Die möglichen Käufer von Condor und Co.

Ralf Teckentrup: «Irgendwas machen wir offenbar anders als die anderen.»

«Condor und die Thomas Cook Airlines sind kein Problemfall»

Condor-Flieger: Frei bleibende Plätze müssen nun wieder gefüllt werden.

Thomas Cook prüft Verkauf der Airlines

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack