Das neue Apéro-Angebot von Swiss auf Langstrecken in der Economy und Premium Economy.

Ab MärzSwiss will mit Apéro, besseren Kissen und Rivella bei Gästen punkten

Die Schweizer Lufthansa-Tocher verbessert ihren Service auf der Langstrecke für Gäste der Economy und Premium Economy. Man wolle so das Flugerlebnis «bedeutend steigern», so Swiss.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Apéro ist in der Schweizer Kultur tief verankert. Er hat nichts mit dem appetitanregenden Apéritif zu tun, den man unmittelbar vor der Mahlzeit zu sich nimmt. Er ist ein soziales Ereignis vor dem Abendessen. Wann immer Schweizerinnen und Schweizer etwas zu feiern haben - sei es der Abschluss eines Projekts, das Arbeitsende nach einem strengen Tag oder das spontane Treffen von Freunden - laden sie zum Apéro.

Das tut künftig auch Swiss. Am 5. März 2025 führt sie einen verbesserten Langstreckenservice in der Economy und Premium Economy Class ein. Und Teil davon ist ein Apéro-Plättli bestehend aus Sbrinz-Käse und einem Getränk, etwa Chasselas-Weißwein. Serviert wird es nach Erreichen der Reiseflughöhe.

Swiss verspricht bessere Mahlzeiten und mehr Snacks

Doch das ist längst nicht alles. Man habe auch die Hauptmahlzeiten neu kreiert, erklärt Swiss. Dabei habe man die Qualität von Salat, Dessert und Brot spürbar verbessert. Sie würden in der Economy künftig auf «modernem schwarzem Mehrweggeschirr serviert». In der Premium Economy ist das Geschirr weiterhin aus Porzellan. Dazu gebe es eine breitere Auswahl an Getränken, so auch die Nationallimonade Rivella.

Die Fluggäste erhalten zudem die zweiten Mahlzeiten vor der Landung neu auf Tabletts oder in wiederverwendbaren Bento-Boxen. Je nach Tageszeit ist das ein Frühstück oder ein Mahlzeit. Zwischendurch serviert die Kabinenbesatzung je nach Flug auch noch eine kleine Stärkung. Allen Fluggästen stehe außerdem eine erweiterte Auswahl an Snacks zur Verfügung, so die Lufthansa-Tochter. Dazu gehören Ovo-Schoggi, Dar Vida, Farmer, Kambly Bretzeli sowie saisonale Artikel wie Appenzeller Biberli oder Aprikosentörtli.

Auch neue Decken, Kissen und Kopfhörer

Nicht nur beim Essen gibt es Neuerungen. Swiss verteilt in der Economy und Premium Economy künftig auch bessere Kissen und Decken und verbesserte Kopfhörer. Und in den Wachräumen wird neu ein eigens für Swiss in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Hersteller Soeder kreierte Duft namens Alpine Valley, der als Seife, Handlotion und Gesichtsspray angeboten wird und «aromatische Lärche mit frischen Zitrusnoten und subtilen Kräuternuancen» kombiniert.

Die Neuerungen sind Teil von Swiss Senses - dem neuen Langstreckenerlebnis von Swiss. Es umfasst neben neuen Servicekonzepten und Produktneuerungen in allen Reiseklassen auch die neu gestaltete Kabine. Sie wird im Sommer eingeführt - zuerst auf den neuen Airbus A350, danach werden die A330 umgebaut. «Es handelt sich um eine der umfangreichsten Service-Investitionen in der Geschichte von Swiss», kommentiert Kommerzchefin Heike Birlenbach.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder von den Neuerungen bei Swiss. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Economy Class der Boeing 777 von Swiss: Wird als eng wahrgenommen.

Swiss sorgt für mehr Komfort in der Economy Class

Für sie schuf die Airline  einen eigenen Duft.

Neue First-Class-Sitze machen Airbus A330 von Swiss vorn zu schwer

Dreamliner von Air India: Bald auch regelmäßig in Zürich zu sehen.

Air India macht Zürich zu siebtem Ziel auf dem europäischen Festland

ticker-swiss

Swiss passt Nordamerika-Flugplan für Sommer 2026 an

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies