Airbus A319 mit dem Kennzeichen HB-IPV: Ist nicht mehr.

CS300 fehlenSwiss muss ihre A319 länger betreiben

Eigentlich wollte Swiss ihre Airbus A319 bereits in diesem Jahr ausflotten. Wegen Lieferproblemen bei der C-Series und dem Aus von Air Berlin fliegen sie vorerst weiter.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Neue Flugzeugtypen sind immer ein Risiko. Das haben in den vergangenen Jahren alle Fluggesellschaften erlebt, die als Erstkunden neue Jets in die Flotte aufnahmen – auch Swiss. Die Lufthansa-Tochter musste schon zu Beginn damit leben, dass sich das Datum der Erstauslieferung der Bombardier C-Series immer weiter hinauszögerte. Inzwischen fliegen zwar schon viele der Bombardier-Flieger für die Lufthansa-Tochter. Doch die Terminprobleme halten an.

Und das zwingt Swiss, die Airbus A319 weiter zu betreiben, die eigentlich durch neue C-Series CS300 ersetzt werden sollten. «Ein A319 wird für rund ein Jahr bis Ende 2018 weiter geleast», bestätigt ein Sprecher aeroTELEGRAPH. «Zudem wird ein eigener A319 bis Ende 2018 weiterbetrieben.» Eigentlich sollte das kleine Airbus-Modell bei Swiss bereits 2017 ausgeflottet werden.

Mehr Kapazität nach Air-Berlin-Aus

Grund für die Verspätungen bei der C-Series sind die Triebwerke vom Typ Pratt & Whitney Pure Power PW1500G. Im September war bekannt geworden, dass es Schwierigkeiten bei der Montage der Fan-Schaufeln gegeben hatte. Der Motorenbauer hat inzwischen Gegenmaßnahmen ergriffen und auch Schritte unternommen,  um die Triebwerke beständiger zu machen. Wegen der Probleme hat Kundin Korean Air aber beschlossen, ihre erste C-Series erst später als geplant zu übernehmen. Eigentlich hätte sie dieser Tage eintreffen sollen, neu wird von Ende 2017 geredet.

Die Probleme bei der C-Series sind nicht der einzige Grund, warum Swiss ihre A319 doch noch länger braucht. Seit dem Wegfall von Air Berlin ist die Nachfrage bei Swiss auf einigen Strecken sprunghaft angestiegen. «Aufgrund von Kapazitätserhöhungen werden derzeit auch die weiteren Verträge evaluiert», so der Swiss-Sprecher weiter. Das heißt, die A319 könnten noch einige Zeit im Einsatz bleiben.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

ticker-airbus-neo-1

Airbus eröffnet zweite Endmontagelinie für A320 Neo-Familie in Tianjin

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack