Flugbeleiter von Swiss: Sie kommen nicht mehr nach Istanbul.

Zu wenige BuchungenSwiss zieht sich aus Istanbul zurück

Reisende sind bei Buchungen in die Türkei zurückhaltend geworden. Lufthansa-Tochter Swiss reagiert darauf und streicht Istanbul aus ihrem Flugplan.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Türkei macht gerade schwierige Zeiten durch. Nach mehreren Terroranschlägen und Monaten politischer Anspannung folgte der Putschversuch aus Teilen des Militärs. Präsident Recep Tayyip Erdogan ging daraus gestärkt hervor. Er regiert mit noch härterer Hand als zuvor. Für Reisende macht das die Türkei zu einem nicht gerade attraktiven Ziel.

Um 22 Prozent sind die Touristenzahlen in der Türkei zwischen Januar und Mai zurückgegangen – das war noch vor dem Putschversuch und vor dem Anschlag auf den Flughafen Atatürk, bei dem Ende Juni 45 Menschen ums Leben kommen. Nun dürfte sich die Lage noch einmal verschlechtern. Und das spüren Fluggesellschaften bei den Buchungen.

Swiss streicht Istanbul ganz aus dem Flugplan

Lufthansa-Tochter Swiss zieht nun Konsequenzen. «Swiss wird Istanbul im Winter 2016/17 aus dem Programm nehmen», verrät eine Sprecherin der Fluggesellschaft der Zeitung Tages-Anzeiger. Die massive Verschlechterung der Sicherheitslage habe zu einem starken Rückgang der Buchungen geführt, auf den man mit diesem Schritt reagiere. Derzeit fliegt Swiss zwei Mal täglich in die Stadt am Bosporus. Auch Izmir wird im Winter nicht mehr angeflogen.

Zusätzlich spüre man auch die Konkurrenz durch «das starke Wachstum der teilstaatlichen Turkish Airlines», so Swiss weiter. «Überkapazitäten und Preisverfall» seien die Folge. Die Schweizer Airline besitzt bisher einen Marktanteil von 23 Prozent auf der Strecke. Nummer eins bei Zürich - Istanbul ist Turkish Airlines mit 55 Prozent. Daneben fliegen auch Atlas Global (10 Prozent) und Pegasus Air (12 Prozent).

Turkish auch unter Druck

Doch auch Turkish Airlines dürfte unter Druck kommen. Die türkische Nationalairline versucht seit Jahren, Alternative zu den europäischen Fluggesellschaften auf dem Weg nach Asien zu werden. Zudem preist sich die Fluggesellschaft als Alternative zu den Golfairlines. Dafür wird am Bosporus investiert. Bis in sieben Jahren will Turkish Airlines 450 Flugzeuge besitzen – 50 Prozent mehr als heute.

Der entstehende Flughafen in Istanbul, welcher der größte der Welt werden soll, unterstreicht diese Ambitionen. Die Vision dürfte nun sehr aber schwierig umzusetzen sein.

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Nach Landung in Friedrichshafen: Swiss schließt Zusammenhang zu früheren Fällen mit Airbus A220 aus

ticker-swiss

Airbus A220 von Swiss muss wegen Rauchentwicklung in Friedrichshafen landen

Airbus A220 von Air Baltic: Andere Triebwerkskonfiguration als die A220 von Swiss.

Wie oft Air Baltic wirklich von Piste 16 am Flughafen Zürich startet

Flieger von Swiss und Air Baltic in Zürich: Freund und leid zugleich?

Swiss-Partnerin Air Baltic verschärft Verspätungsproblem in Zürich

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies