Airbus A319 mit dem Kennzeichen HB-IPV: Ist nicht mehr.

Airbus A319 von SwissMysteriöser Defekt am Flughafen Genf entdeckt

Ein Airbus A319 von Swiss hatte eine Panne. Der Techniker fand das, was er vorfand, merkwürdig - und alarmierte die Behörden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Passagiere hatten Platz genommen, der Airbus A319 von Swiss war bereit zum Start. Doch als die Piloten vom Gate los rollen wollten, bemerkten sie im Cockpit eine Warnanzeige für einen zu tiefen hydraulischen Druck. Flug LX1120 von Genf nach München fiel deshalb am Dienstag (31. Januar) aus.

Was nach einem normalen Ausfall wegen eines technischen Problems klingt, führte am Flughafen Genf zu viel Hektik. Denn der untersuchende Techniker stufte den Vorfall als «merkwürdig» ein, wie die Zeitung Tribune de Genève meldet. Eine Hydraulikkupplung im Fahrwerk war offenbar gelöst. Später entdeckte der Techniker eine zweite gelöste Kupplung. Zudem erschien es, als ob sich jemand über Nacht an gewissen Luken zu schaffen gemacht hatte.

Böswillige Absicht?

Darauf wurden die Sicherheitskräfte eingeschaltet, welche das Flugzeug untersuchten. Der Fall liegt nun bei den Ermittlern der Polizei. Swiss bestätigt den Vorfall. «Da die Untersuchungsergebnisse noch nicht vorliegen, können wir aber im Moment leider keine weiteren Auskünfte geben», so eine Sprecherin.

Ein Sprecher des Flughafens Genf hatte gegenüber der Zeitung erklärt, man müsse nun herausfinden, ob sich jemand allenfalls in «böswilliger Absicht» am Flugzeug zu schaffen gemacht habe. Vielleicht gebe es aber auch eine andere Erklärung. Der A319 mit dem Kennzeichen HB-IPU ist bereits zurück im Einsatz. Schon am selben Tag flog er wieder.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg