Ultra Fan von Rolls Royce: Das Triebwerk soll 2025 auf den Markt kommen.

Rolls Royce und LiebherrDas Super-Triebwerk vom Bodensee

Rolls Royce baut das Super-Triebwerk. Es verspricht Einsparungen von 25 Prozent. Künftig werden wichtige Teile des Ultra Fans in Friedrichshafen hergestellt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Name ist eher unspektakulär. Ultra Fan nennt sich das neue Triebwerk, das Rolls Royce derzeit entwickelt. Doch es soll es in sich haben. Der britische Motorenbauer peilt im Vergleich zum Modell Trent 700 eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs um ein Viertel an. Das hilft Fluggesellschaften nicht nur, Kosten zu sparen. Es eröffnet auch ganz neue Möglichkeiten. Ein Airbus A380 könnte mit dem neuen Super-Triebwerk so gut wie jede Strecke auf der Welt ohne Zwischenstopp zurücklegen.

Noch steht die Entwicklung in einer frühen Phase. Doch erste Teile wurden bereits getestet. So hob vergangenen Oktober eine Testmaschine in den USA mit einem Triebwerk mit neuen Fan-Schaufelblättern ab, wie sie einst im Ultra Fan eingebaut werden sollen. Nach dem Flug zeigte sich Rolls Royce zufrieden. Alles sei glatt gelaufen. Die Schaufelblätter werden nun weiter auf Herz und Nieren geprüft. Zeit dafür ist noch da. Die Einführung des Ultra Fan ist für 2025 geplant.

Ultra-Fan-Triebwerk umfasst eine Reihe neuer Technologien

Ein besonders zentrales Bauteil des neuen Triebwerks ist das Leistungsgetriebe. Es sorgt dafür, dass der Ultra Fan zuverlässig Schub in verschiedenen Schubklassen erzeugen kann. Ein einzelnes Getriebe könne eine Leistung umsetzen, die der von mehr als 500 Mittelklassewagen entspricht, so Rolls Royce. «Das Design des Ultra-Fan-Triebwerks umfasst eine Reihe neuer Technologien zum Antrieb von Flugzeugen der nächsten Generation. Das Leistungsgetriebe ist ein integraler Teil davon», so Tony Wood, Luftfahrtchef des britischen Motorenbauers.

Fertigungstechnologien für die Komponenten des Leistungsgetriebes werden künftig am Bodensee entwickelt. Wie Rolls Royce am Mittwoch (10. Juni) bekannt gab, gründet man mit Liebherr Aerospace ein Gemeinschaftsunternehmen, das wichtige Teile für dieses Getriebe herstellen wird. Es hat seinen Sitz in Friedrichshafen. Rolls-Royce wird weiterhin Designdefinition und -integration des Leistungsgetriebes sowie die Tests leiten.

Mehr zum Thema

Dassaults neuster Businessjet: Mit der Falcon 10X hat der Flugzeugbauer ein neues Flaggschiff.

Rolls-Royce schließt Triebwerkstests für Falcon 10X ab

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

Der Ultrafan ist mit 356 Zentimetern Durchmesser das größte Triebwerk der Welt.

Rolls-Royce will zurück auf die Kurzstrecke – vielleicht mit kleinerem Ultrafan

ticker-air-france-klm-n

Air France KLM kann jetzt eigene Airbus-A350-Triebwerke warten

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin