Der Advanced Engine von Rolls Royce: 20 Prozent sparsamer. Und das ist erst der Anfang.

20 Stunden Flug mit dem A380

Rolls Royce baut am neuen Super-Triebwerk. Von der Innovation dürften der Airbus A350 und der A380 massiv profitieren.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Jetzt ist es offiziell. Rolls Royce baut den Ultra Fan. Das Super-Triebwerk soll schon 2025 die Marktreife erreichen und den Flugzeugbauern zu neuen Höhenflügen verhelfen. Es soll den Advanced Engine, der 2020 als verbesserte Version aktueller Triebwerke wie der Trent-Serie herauskommt und zwanzig Prozent Einsparung beim Kerosinverbrauch bringt, noch übertreffen. Auf einen speziellen Flugzeugtypen habe man das neue Triebwerk nicht abgestimmt, so Rolls-Royce-Vizepräsident Simon Carlisle. Doch vor allem Airbus dürfte von der neuen Technik profitieren.

Denn der Airbus A380 könnte mit neuen Triebwerken so gut wie jede Strecke auf der Welt zurücklegen. Schon jetzt kann der Superjumbo 16 Stunden am Stück fliegen. Mit der Advanced-Version könnten es bis zu zwanzig Stunden sein. In dieser Zeit könnte man etwa von Australien nach Europa kommen. Angenommen, Airbus verändert etwas an den Flügelspitzen des Doppeldeckers, dann könnte sich die Flugzeit sogar noch weiter ausdehnen, schreibt das Fachblog Plane Talking.

Auch der A350 könnte profitieren

Auch der A350 könnte profitieren. Die 1000-Version kommt mit ihrer Kapazität nah an die Boeing 777 heran. Sollte sich die Reichweite des Airbus-Konkurrenten durch die Triebwerke dramatisch erhöhen, wäre das ein Verkaufsargument. Probleme könnten einzig die Einschränkungen fürt zweistrahlige Flieger sein, die nur eine bestimmte Anzahl Stunden vom nächsten möglichen Notlande-Flughafen entfernt sein dürfen. Bei langen Übersee-Flügen könnte das zum Nachteil werden.

Schon lange wird gemunkelt, dass Airbus den A380 verbessern will. So sollen die Wirtschaftlichkeit erhöht und der Superjumbo wieder wettbewerbsfähiger gemacht werden. Neben Triebwerks-Anpassungen werden auch neue Tragflächen analysiert. Und zum dritten ist offenbar auch eine verlängerte Version des Airbus A380 im Gespräch. Konkret ist da aber noch nichts.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack