Dornier 328 Jet von Sun-Air: Lange nicht mehr am Bodensee zu sehen.

Auch ab FriedrichshafenSun-Air fliegt erst im August 2021 wieder

Im November wollte die dänische Regionalairline wieder fliegen. Nun hat Sun-Air ihren Neustart aber um neun Monate verschoben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Drei Flugzeuge hatte die dänische Regionalairline auf dem Höhepunkt in Friedrichshafen stationiert. Mit den Dornier 328 Jet flog sie nach Düsseldorf, Hamburg und Toulouse. Die Flüge vom Bodensee in die Hansestadt gab Sun-Air Anfang 2020 allerdings wieder auf. Die anderen Routen seien aber «wirtschaftlich erfolgreich», hieß es damals.

Doch so schnell startet keine Dornier 328 Jet mehr in Friedrichshafen. Denn Sun-Air hat dieser Tage bekannt gegeben, wegen der Covid-19-Pandemie die Wiederaufnahme der Linienflüge zu verschieben. Die war eigentlich für November geplant gewesen. Als Datum für den Neustart ist August 2021 vorgesehen. Auf dem Netzplan der Fluglinie finden sich derzeit in Deutschland nur noch die Strecken Friedrichshafen - Düsseldorf und Düsseldorf - Billund.

42 Jahre lang schwarze Zahlen

«Wir verfolgen die Situation weiterhin aufmerksam Land für Land», so die Fluggesellschaft in einer Mitteilung. Falls es in Europa einheitliche Quarantäneregeln gebe und die Nachfrage unverhofft anziehe, könne man sich vorstellen, gewisse Routen auch schon früher wieder zu bedienen. Sun-Air fliegt aktuell einzig zwischen Manchester, Cambridge und Göteborg hin und her. Die Strecke wird im Auftrag des Pharmakonzerns Astra Zeneca bedient.

Der lange Betriebsstopp ist hart für Sun-Air. Noch Ende Januar vermeldete die Fluggesellschaft einen Umsatz von 490 Millionen Kronen oder umgerechnet 66 Millionen Euro sowie einen Gewinn von 9,3 Millionen Kronen. Damit habe man das 42. Jahr in Folge schwarze Zahlen geschrieben, so das Unternehmen.

Auftritt in den Farben von British Airways

Sun-Air konzentriert sich auf europäische Nischenstrecken mit einem hohen Anteil an Geschäftskunden. Die dänische Fluglinie ist Franchisepartner von British Airways, weshalb alle Flüge unter BA-Flugnummern durchgeführt werden und die Flugzeuge in British-Airways-Farben lackiert sind. Der Vorteil davon ist, dass sie von der globalen Vertriebskraft der Briten profitieren kann.

Mehr zum Thema

Sun-Air ist unabhängig, fliegt aber als Franchise von British Airways.

Sun-Air und die Liebe zur Dornier 328 Jet

Dornier 328 Jet von Sun-Air: Die Crews in Friedrichshafen wurden entlassen.

Sun Air stationiert dritte Dornier am Bodensee

Die Fluglinie setzt auf Nischenstrecken, die von Businesskunden gebucht werden.

Sun-Air stoppt Flüge von Friedrichshafen nach Hamburg

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack