Cockpit des Superjumbos A380: Im Zweifel gibt es hier recht wenig für die Piloten zu tun - zu wenig.

Das Automatik-Dilemma

Moderne Technik soll das Fliegen sicherer machen. Bei den Piloten führt die Automatisierung aber zu einem gefährlichen Nebeneffekt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Technik in den Flugzeugen wird immer moderner und komplizierter. Das ist einerseits ein großer Vorteil für die Piloten, nimmt ihnen die Maschine doch viel mühsame Arbeit ab. Eine Studie der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA zeigt aber auch einen Nachteil auf - einen ziemlich beunruhigenden: «Piloten geben zu viel Verantwortung an die automatischen Systeme der Maschinen ab», ist eine Schlussfolgerung der Untersuchung.

46 Unfälle, 734 freiwillige Berichte von Piloten und Daten von mehr als 9000 Flügen, auf denen ein offizieller Beobachter der Behörde dabei war, hat die FAA für den Report untersucht. In 60 Prozent der Abstürze und 30 Prozent der größeren Zwischenfälle hatten die Piloten offenbar Probleme, das Flugzeug manuell aus der Notlage zu steuern. Immer mehr Piloten machten offenbar den Fehler, nicht zu erkennen, dass der Autopilot oder die Triebwerksautomatik sich abgeschaltet hatten.

Auch die korrekte Verhaltensweise bei einem Geschwindigkeitsverlust oder einem Strömungsabriss wurde in vielen der untersuchten Fälle nicht eingehalten. «Wir sehen mit den modernen Maschinen eine neue Art von Zwischenfällen», so Rory Kay, Pilot und Vize-Chef des FAA-Beratungskommittees für Pilotentraining gemäß der britischen Zeitung «The Telegraph». «Wir verlernen, wie man fliegt.» Das erkenne man auch daran, dass es eine große Anzahl an kleineren Zwischenfällen gebe, in denen Piloten wertvolle Zeit damit verschwenden, zu versuchen, den Autopiloten wieder anzuwerfen. Stattdessen sollten sie aber in dieser Zeit die Kontrolle über das Flugzeug selbst übernehmen.

Automatik-Pflicht ab 24'000 Fuß

Einerseits gehen viele Luftfahrtbehörden schon gegen den Technik-Wahn vor. So legte etwa die FAA im Mai dieses Jahres den Airlines nahe, ihre Piloten im Training realistischeren Situationen auszusetzen und ihnen standardmässig die manuelle Steuerung in verschiedenen Gefahrensituationen beizubringen. Gleichzeitig gibt es aber auch eine gegensätzliche Entwicklung: So sind Piloten etwa verpflichtet, ihren Autopiloten zu verwenden, wenn sie über 24'000 Fuß (etwa 7300 m) hoch fliegen.

Außerdem geht der Trend dahin, mehr Flugzeuge näher beieinander fliegen zu lassen. So arbeitet man beispielsweise sowohl in den USA als auch in Europa an einer neuen Form der Flugkontrolle, die nicht mehr über Radar, sondern über GPS gesteuert wird (aeroTELEGRAPH berichtete). Auch das soll dazu führen, dass die Flieger in kürzeren Abständen voneinander starten und landen können - Gleichzeitig sind die Piloten dann abe auch gezwungen sich noch ein ganzes Stück mehr auf die Technik zu verlassen.

Mehr zum Thema

Hier herrschte Verwirrung: Cockpit eines Qatar Airways Airbus A350

Pilot von Qatar Airways nervt Lotsen mit zu vielen Fehlern

Tribhuvan International Airport in Kathmandu: Keine reibungslose Kommunikation.

Kaputter Funk sorgt für Ärger in Kathmandu

Die Milliarden-Dollar-teure Technik könnte mit biligeren Programmen geknackt werden.

Hacker warnen vor neuer Technik

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin