Aussicht aus dem Flugzeugfenster: Sie wirklich zu genießen fällt vielen Passagieren inzwischen schwer.

Neueste UmfragenVertrauen in Luftfahrt beschädigt

[image1]Seit einem Jahr folgt – zumindest gefühlt – eine Flugzeugkatastrophe der nächsten. Das nagt am Vertrauen der Deutschen in das Fliegen und zwar gewaltig.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

/span>Germanwings-Flug 4U9525, Malaysia Airlines MH370 und MH17, Air Asia QZ8501 - in den vergangenen zwölf Monaten haben sich mehrere schwere Flugzeugunglücke ereignet. Zu den zwanzig Flugzeugkatastrophen mit den meisten Todesopfern in Europa sind seit März 2014 zwei weitere dazugekommen. Das nagt auch am Vertrauen der Passagiere: Wie Daten von Statista zeigen, gaben am 25. März bei einer Umfrage zum sichersten Verkehrsmittel nur noch 13 Prozent der Befragten an, dass sie das Flugzeug für am sichersten halten.

Einen Tag nach dem Absturz von Germanwings-Flug 4U9525 vertrauten sie damit nur dem Schiff mit zwei Prozent weniger. 55 Prozent hielten das Auto für am sichersten, 26 Prozent die Bahn. Im Jahr 2013 sah es noch ganz anders aus. Damals fanden 53 Prozent das Flugzeug am sichersten, nur 12 Prozent das Auto und 30 Prozent die Bahn. Die psychologische Wirkung eines Flugzeugabsturzes ist offenbar groß.

Straßenverkehr bleibt viel gefährlicher

Statistisch gesehen ist Fliegen nicht gefährlicher geworden. Im Gegenteil: So übersteigen etwa die absoluten Zahlen der im deutschen Straßenverkehr getöteten Menschen die weltweite Zahl der Todesopfer von Flugzeugkatastrophen bei weitem. Entgegen der Wahrnehmung sinkt die Zahl der Todesopfer im Flugverkehr sogar. Auch die Zahl der Unfälle ist in den vergangenen fünf Jahren gesunken. Ist es also nur Zufall, dass gerade in den vergangenen zwölf Monaten so viele Flugzeuge mit vielen Passagieren abgestürzt sind? Laut Flugsicherheitsexperten Jan Richter lautet die Antwort klar «Ja». «Dabei gibt es keinerlei Zusammenhänge», sagt er.

Dieser Artikel von Timo Stukenberg ist ein Gastbeitrag von Bold Economy – dem digitalen Portal von New York German Press. Mehr zu Gadgets und dazu, wie sie unseren Alltag verändern auf boldeconomy.com.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 747 der Corsair am Flughafen Schönefeld.

Schönefeld - vom DDR- zum Billigflieger-Flughafen

Eurowings entstand am 1. Februar 1993 aus der Fusion von Nürnberger Flugdienst NFD und Reise- und Industrieflug RFG.

500 Mark, Flamingos und Flüge für KLM - wie Eurowings zu Lufthansa fand

CRJ 900 von Lufthansa Cityline: Ein Flieger wie dieser war aktuell betroffen.

Lufthansa macht bei Cityline 2 vorwärts

Embraer E195 von Lufthansa Cityline: Die neue Konzernairline soll Cityline ähneln.

Neue Lufthansa-Airline soll 40 Flugzeuge bekommen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies