Boeing 737 von El Al: Die Airline ist angeschlagen.
Im Rahmen des Rettungspakets

Staat könnte wieder bei El Al einsteigen

Die israelische Regierung hilft der Nationalairline, die Corona-Krise zu überstehen. Unter Umständen könnte das dazu führen, dass der Staat wieder Großaktionär von El Al wird.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als Benjamin Netanyahu 2003 Finanzminister wurde, trat er mit einem wichtigen Versprechen an. Er werde Israels Staatsunternehmen privatisieren und so die Wirtschaft ankurbeln. Auf Worte folgten Taten. Noch im selben Jahr brachte die Regierung unter anderem 15 Prozent von El Al an die Börse, bis 2004 gab sie dann die Mehrheit ab.

Inzwischen ist Israel gar nicht mehr an der Nationalairline beteiligt. Größter Aktionär ist das private Luftfahrtunternehmen Knafaim Holdings mit 37,3 Prozent der Anteile. Doch das könnte sich in Zukunft ändern. Und der Staat könnte wieder zum Aktionär von El Al werden - ausgerechnet unter dem Mann, der einst die Privatisierung angestoßen hatte.

Rettungsplan und Restrukturierungspflicht

Die Regierung von Premierminister Netanyahu hat mit El Al ein Rettungspaket ausgehandelt. Um die Corona-Krise zu überstehen, bekommt die Fluglinie einen zu 75 Prozent vom Staat garantierten Kredit in Höhe von 250 Millionen Dollar. Zudem ist eine Kapitalerhöhung von 150 Millionen geplant.

Im Gegenzug musste das Management versprechen, das Unternehmen gründlich zu restrukturieren, das heftig unter dem Einreisestopp Israels sowie den Grenzschließungen weltweit gelitten hat. El Al muss daher ein Drittel der insgesamt 6000 Angestellten feuern. Zudem bekommen die verbleibenden Mitarbeiter fünf Jahre lang keine Freiflüge mehr, die Löhne der Gutverdiener, des Managements und des Aufsichtsrates werden gekürzt und Dividendenzahlungen ausgesetzt.

Nach drei bis fünf Jahren wieder privatisiert

Im Paket ist aber auch ein Passus enthalten, der zu einem Wiedereinstieg des Staates führen könnte. Die neuen Aktien aus der Kapitalerhöhung entsprechen einem Anteil von 61 Prozent an El Al. Sollten sich zu wenige Kaufinteressenten finden, würde die Regierung die nicht platzierten Anteile übernehmen, so die Abmachung, berichtet die Zeitung Times of Israel.

Dadurch könnte der Staat wieder Großaktionär von El Al werden. Würde es dazu kommen, sieht die Regierung die Einsetzung eines Kommissärs vor, der die Beteiligung treuhänderisch verwaltet. Nach drei bis fünf Jahren würde die Fluglinie wiederum privatisiert.

Mehr zum Thema

Dreamliner von El Al: Finanzielle Probleme.

El Al muss ein Drittel der Belegschaft entlassen

Transportgüter vor einer Boeing 777: Derzeit nur Frachtflüge bei El Al.

El Al vorübergehend ganz am Boden

Dreamliner von El Al über nubischen Pyramiden (Montage): Die israelische Nationalairline überflog erstmals den Sudan.

Dreamliner von El Al fliegt historische Route

el al boeing 737 800 boeing 777 200

Israel lässt wieder Flüge in Tel Aviv abheben - mit nur 50 Passagieren pro Flugzeug

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg