Boeing 737 von Southwest Airlines. Mit einem Flugzeug aus dieser Reihe ereignete sich der Zwischenfall.

«Wir haben da ein Loch im Rumpf»

Mit einem Loch im Rumpf musste im April eine Southwest-Maschine notlanden. Jetzt hat man die Funksprüche veröffentlicht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am ersten April dieses Jahres bekamen 118 Passagiere der amerikanischen Airline Southwest eine seltene Aussicht, die sie sich trotzdem lieber gespart hätten: Das Flugzeug befand sich in 34'000 Fuss Höhe auf dem Weg von Phoenix nach Sacramento, als plötzlich ein zwei Meter grosses Loch im Rumpf aufriss.

Zum Glück kamen alle Reisenden und die Crew mit dem Schrecken und höchstens leichten Verletzungen davon. Die Piloten schafften es, die 15 Jahre alte Boeing 737 sicher in Yuma, Arizona notzulanden. Für diese Leistung wurden sie von allen Seiten hoch gelobt.

Erstaunlich gelassen

Die Amerikanische Luftfahrtbehörde hat nun die Kommunikation zwischen Piloten und Tower veröffentlicht, die der Notlandung vorausging. Die Crew blieb erstaunlich gelassen. «Wir haben da wohl ein Loch im Rumpf», so der Pilot zum Tower. Nachdem die Piloten eigentlich in Richtung Phoenix umkehren wollten, kam die Planänderung: «Wir brauchen den nächsten Flughafen! Lasst uns umkehren und, ähm..wie weit ist Yuma entfernt?»

Zum Glück waren es nur fünf Meilen und die Piloten brachten das malträtierte Flugzeug etwas später wieder auf den Boden. Hören Sie sich selbst die Unterhaltung zwischen Piloten und Tower an:

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg