Entwurf für den Terminalanbau am Flughafen Basel: Soll bis 2030/2031 fertig sein.

Entwurf für den Terminalanbau am Flughafen Basel: Soll bis 2030/2031 fertig sein.

DRLW Architectes

Siegerentwurf steht fest

So wird der Flughafen Basel um- und ausgebaut

Der Zwei-Länder-Flughafen wird sein Terminal erweitern und modernisieren. Jetzt hat der Airport Basel/Mulhouse entschieden, wer das Projekt wie umsetzen soll.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Matthias Suhr nahm kein Blatt vor den Mund: «Der landseitige Terminal-Ausbau ist ein Projekt zur Steigerung der heute ungenügenden Passagierqualität», sagte der Chef des Flughafens Basel/Mulhouse/Freiburg im vergangenen Herbst im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Aktuell läuft die Ausschreibung.»

Jetzt ist eine Entscheidung gefallen - noch bevor Suhr am 1. April sein Amt an seinen Nachfolger Tobias Markert übergibt. «Das Gewinnerprojekt und die Bauleitung für den Anbau an der öffentlich zugänglichen Ostfassade des Terminals stehen fest», teilt der Euro Airport am Donnerstag (20. März) mit. Eine Arbeitsgemeinschaft der Unternehmen DRLW Architectes, Vischer Architekten, Egis Bâtiment Nord Est, Gruner und LAP'S wird mit der Planung und der Realisierung des Projekts beauftragt.

Renovierung und Erweiterung

«Es handelt sich um ein binationales französisch-schweizerisches Team, das stark in der Region verwurzelt ist», so der Zwei-Länder-Flughafen. Das Projekt umfasst die Renovierung und Erweiterung der Terminalinfrastruktur im öffentlich zugänglichen Bereich bis 2030/2031.

Der Flughafen Basel hat beschlossen, das Projekt EMT (Evolution Modulaire du Terminal) umzusetzen, das darin besteht, die Terminalinfrastruktur zu erweitern und zu renovieren. Das Projekt ist in trennbare Module aufgeteilt, die schrittweise umgesetzt werden können.

Sicherheitskontrollen im neuen Gebäude

Das erste Modul Landside umfasst einen Anbau von rund 14.000 Quadratmetern an der Ostfassade des Terminals und die Renovierung von 15.000 Quadratmetern im bestehenden Terminal. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch die Zufahrt zum Terminal neu organisiert.

Terminalanbau: So soll er aussehen. Bild: DRLW Architectes

«Das Projekt konzentriert die Sicherheitskontrollen für die Passagiere im neuen Gebäude und optimiert die Wegführung », heißt es in der Mitteilung des Flughafens Basel/Mulhouse. Neben der Verbesserung der Servicequalität soll das Projekt so auch Einsparungen bei den Betriebskosten für die Sicherheit möglich machen.

«Platz im Terminal viel zu klein»

Der Baubeginn ist für 2027 geplant, die Fertigstellung des neuen Gebäudes für 2030/2031. Vorher setzt der Flughafen auf einen Aktionsplan, um die Servicequalität bis 2026 zu verbessern. Einige Projekte sind bereits abgeschlossen (Renovierung des Ankunftsbereichs), andere befinden sich in der Umsetzung (Neugestaltung der Gastronomie) oder in Planung (Renovierung der Sanitäranlagen, Beschilderung, Verbesserung der Gatebereiche).

Flughafenchef Suhr hatte im vergangenen Herbst auch erklärt, warum all das nötig ist. Grund sei, dass der Flughafen nicht für acht bis neun Millionen Passagiere gebaut wurde. «Als er geplant worden war, landeten hier Flugzeuge mit 50 bis 70 Passagieren, heute sind es solche mit 160 bis 225 Plätzen», so Suhr. «Daher ist der Platz im Terminal viel zu klein.»

Mehr zum Thema

Der Vorgänger auf Schweizer Seite: Der Flugplatz Basel-Sternenfeld in Birsfelden, hier im Jahr 1928.

Wie der einzige Zweiländer-Flughafen der Welt entstand

Matthias Suhr: «Es ist politisch nicht gewünscht, dass wir eine Fernverkehrsanbindung haben.»

«Ab Basel könnten tägliche Langstreckenflüge in die USA angeboten werden»

Start und Landebahn des Aéroport de Strasbourg: Wenig los.

Air France kehrt Straßburg den Rücken

Piste 14 des Flughafens Zürich: Der Airport bekommt Bestnoten.

Lob für den Flughafen Zürich, Tadel für Basel

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg